Kategorie: Unsere Tipps

Fehlen Dir manchmal auch gute Ideen! Mir auch, deswegen sammel ich hier alles was ich toll finde!

Hüftdysplasie – die besten Tipps zur Therapie beim Baby

Hallo liebe Leser,

ich habe habe ja schon mal über die Hüftprobleme meiner Tochter nach einer Beckenendlage berichtet. Unsere Primaballerina, die die letzten Wochen im Spagat in mir saß und deren Geburt echt anstrengend war. Mittlerweile ist sie 4 Monate alt und wir sind die Spreizhose seit heute wieder los. Das war vielleicht eine Überraschung, den man hatte uns eigentlich gesagt, dass wir mit 6 – 10 Monaten Therapie rechnen sollten.

Ich habe es gar nicht glauben können, aber der Orthopäde hat es mir extra nochmal gezeigt. Die Winkel sind endlich in Ordnung.

Er sagte zu mir: „Da waren sie aber konsequent! Prima gemacht!“

Ganz ehrlich – ich fand die Spreizhose doof, aber natürlich habe ich sie trotzdem regelmäßig angezogen. Wer hätte das nicht. Aber wir haben auch noch ein paar andere Dinge getan die positiv die Entwicklung der Hüfte beeinflussen können.

1. Tragetuch

   
 Sowohl der Papa und ich haben die Kleine nur getragen. Bis zum heutigen Tag hat sie noch keinen Kinderwagen von innen gesehen…aber sehr oft ein elastisches Tragetuch der Firma Hoppediz. Einfach toll, da der Zwerg echt ein Minizwerg ist und das elastische Tuch einfach ideal ist! Hier könnt diese Tücher euch ansehen. Wirklich empfehlenswert. Wir benutzen es seit der Geburt täglich für mehrere Stunden und sind total begeistert. Das Hoppediz elastische Tragetuch hält das Baby stabil und sicher. Gleichzeitig ist der Stoff super geschmeidig, angenehm an der Haut und macht auch optisch einen guten Eindruck.

Ein gutes Anleitungsvideo gibt es hier:

2. Stoffwindeln

  
Im Krankenhaus,beim Arzt und im Internet steht zum Thema breit wickeln, dass man 2 Pampers übereinander wickeln soll.
Ganz ehrlich – absoluter Quatsch.

Ich empfehle jedem sich ordentliche Stoffwindeln anzuschaffen. Am Anfang habe ich Stoffwindeln aus Mullwindeln gefaltet und Wollüberhosen in der Größe 1 dazugenommen. Das war wirklich optimal, aber viel zu viel Wäsche.

Ihr wisst ja, dass ich als Selbstständige keine Elternzeit habe und zudem meine 2-jährige Tochter auch noch ein Wickelkind ist. Ich habe den Tag herbeigesehnt, dass meiner Kleinen endlich die tollen Windeln der Windelmanufaktur passten.

Leider war sie so Mini, dass diese erst seit 4 Wochen gut passen, aber es hat sich gelohnt. Die Windel ist optimal zum breit wickeln geeignet und viele Modelle sind aus wunderschönen Biostoffen gefertigt.

Meine Tochter liegt meistens wie ein Klappmesser – die Beinchen sind immer hochgestreckt – und die Windel der Windelmanufaktur unterstützt diese Position optimal. Für mich die perfekte Windel – wer es nicht ganz so breit braucht kann das mit seinen Einlagen selber managen.

Und man spart Wäsche – ich verlinke mal auf die Webseite der Windelmanufaktur – dort steht die Funktionsweise der Windel sehr genau erklärt.

Die Windeln werde ich bis zum Ende der Wickelzeit verwenden und habe somit auch ein echt gutes Gefühl, dass die Hüfte sich weiterhin auch gut entwickeln wird.

Es gibt noch andere Gründe, warum ich bei der Windel der Windelmanufaktur hängen geblieben bin (das ist keine bezahlte Werbung, sondern Überzeugung), obwohl mich der Anschaffungspreis anfangs echt abgeschreckt hat.

– weniger Wäsche
– tolle Bio-Stoffe
– Innenwindel aus PUL und eine ganz besondere aus weichster Merinowolle (die bekommt meine große Tochter, da sie extrem empfindlich ist)
– hoher Wiederverkaufswert
– ein tolles Gefühl für meine Kinder
– tolles Backup beim Windelfrei
– OMA/PAPA kann es auch- Windel

Vielleicht konnte ich Euch ein wenig helfen mit meinen Erfahrungen. Aber definitiv möchte ich mich bei der Firma Hoppediz und der Windelmanufaktur bedanken. Bitte macht weiter so tolle Produkte! Mir habt ihr damit sehr geholfen!

Herzlichst Heike

Die besten Tipps gegen Wassereinlagerungen

Hallo meine Lieben,

Nach drei wunderbaren Schwangerschaften immer im Hochsommer bin ich tatsächlich Expertin für Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft!

Deswegen  habe ich meine besten Tipps in einem YouTube Video für euch zusammen gefasst!

Viele Grüße eure Fitnessmutti

Fit werden nach dem Kaiserschnitt – entspannt und leicht!

Nach einem Kaiserschnitt wird die Gefühlslage einer frischgebackenen Mama sicher zu großen Teilen von den Umständen abhängig sein, unter welchen Bedingungen das Baby auf die Welt gekommen ist.

Vielleicht einfach nur Zufriedenheit und Glück, weil die Geburt überstanden ist und das Baby und Du wohlauf seid.

Vielleicht Enttäuschung, weil der Wunsch nach einer natürlichen Geburt nicht erfüllt wurde.

Wie auch immer die erste Gefühlslage sein mag, nimm Dir Zeit für Deinen kleinen Schatz und auch für Dich selbst. Höre auf Dein Herz und Deinen Körper.

Auch wenn Du vorher schon immer sportlich aktiv warst, ist es sehr wichtig langsam anzufangen. Ein Kaiserschnitt ist eine große Bauch-OP.
Das Frühwochenbett dauert 10 Tage. In dieser sensiblen Zeit ist der Körper sehr geschwächt. Die Wunden müssen heilen und dass braucht vor allem Ruhe. In den ersten Wochen muss erst man erst wieder lernen, die Haltung zu kontrollieren und üben wie man sich sicher hinlegt und aufsteht. Letzteres wirst Du vom Klinikpersonal schon nach wenigen Stunden aufgefordert werden. Dies ist sehr wichtig um die Blutzirkulation und den Kreislauf in Schwung zu halten und keine Thrombosen zu riskieren. Atemübungen z.B. tief durch die Nase ein und dem Mund wieder aus oder Entspannungsübungen wie z.B. Vorstellung dass Du am Strand liegst, helfen Dir in den ersten Tagen wieder zu Deiner Mitte und dir selbst zu kommen.
Das mittlere Wochenbett dauert beim Kaiserschnitt bis zur 12. Woche. In diesen Wochen kann auch mit einfachen Übungen schon wieder der Beckenboden trainiert werden, welcher durch die Schwangerschaft stark in Mittleidenschaft gezogen wurde. Auch ist es sehr wichtig einen Rückbildungskurs zu besuchen. Wann der startet ist sehr unterschiedlich. Informiere Dich rechtzeitig bei deiner Hebamme denn diese Kurse sind erfahrungsgemäß schnell ausgebucht.

Im Spätwochenbett wirst Du Dich schon wieder viel fitter fühlen, jedoch auch hier gilt:

– Langsam beginnen
– Keine hüpfenden, springenden oder ruckartigen Bewegungen
– Nur die seitlichen Bauchmuskeln trainieren
– Bei Unwohlsein oder Schmerzen immer mit deiner Hebamme oder deinen Frauenarzt Rücksprache halten

Ideale Sportarten um nach dem Kaiserschnitt wieder fit zu werden sind Walken, Walken mit dem Kinderwagen, Schwimmen, Yoga, Pilates oder Beckenbodenkurse.


Auch Entspannungskurse oder Atemübungen sind weiterhin zu empfehlen. Mit diesen Sportarten kannst Du ganz sanft wieder zu Deiner alten Form zurückkehren.


In den superMAMAfitness Kursen wie BauchBuggyGO oder BauchBeutelPo, kannst Du das Walken, Pilates oder Beckenbodenübungen in einem Training vereinen.


Unter Youtubevideos von Fitnessmutti findest Du auch noch viele Übungen für das Training nach einer Geburt und besonders nach einem Kaiserschnitt.
Für alle Abschnitte des Wochenbetts und der gesamten Stillzeit ist ebenso äußerst wichtig, sich gesund zu ernähren. Viel Obst und Gemüse, Fisch, etwas Fleisch, Milch- und Getreideprodukte und außerdem ab und an eine kleine Belohnung für die Seele. 

Dein Körper braucht um wieder fit zu werden oder auch um Milch produzieren zu können, viele Nährstoffe und Vitamine. Einseitige Diäten würden Deinen Körper nur zusätzlich belasten. Mach Dir keinen Stress. 40 Wochen lang verändert sich Dein Körper, so lange solltest Du Dir auch mindestens Zeit geben, um wieder dein Wohlfühlgewicht zu erreichen.

Erste Atemübung

Rückbildungskurs an der frischen Luft – Outdoorfitness mit Baby

Vielen Mama’s geht es nach der Geburt gut und sie fragen sich, warum sie einen Rückbildungskurs besuchen sollen, denn sie haben ja keine Beschwerden.

Lizenz Shutterstock

Rückbildung? Wozu?


Eine Geburt fordert den weiblichen Körper, die Muskeln und Bänder werden gedehnt und vor allem der Beckenboden muss bei einer spontanen Geburt viel Arbeit leisten. Wer vielleicht nach der Geburt keine Beschwerden hat, beugt durch die Rückbildung aber auch Folgeschäden vor wie z.B. Inkontinenz oder Gebärmuttersenkung. Diese Beschwerden können sich auch nach langer Zeit erst einstellen und mit dem Rückbildungstraining beugen sie diesen Erkrankungen vor.
Auch Frauen die einen Kaiserschnitt hatten, sollten einen Rückbildungskurs besuchen, da schon während der Schwangerschaft Veränderungen im Beckenboden auftreten und es genauso wie bei einer spontanen Geburt zu Beschwerden kommen kann.

Ein Rückbildungskurs stärkt alle Muskeln und Bänder, die während der Schwangerschaft viel leisten mussten und sich verändert haben (Bauch-Beckenboden- und auch die Rückenmuskulatur).

Vielen Frauen verbinden einen Rückbildungskurs mit langweiligen Übungen, Atemtechniken und die Motivation sich dort anzumelden sinkt dadurch. Doch da liegen sie eindeutig falsch. Ein guter Kurs beinhalten Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, spezielle Übungen für den Beckenboden und Ausdauertraining um den Körper wieder fit zu machen.

Rückbildung - auf jeden Fall ernst nehmen!

Rückbildung – auf jeden Fall ernst nehmen!

Der BauchBuggyGo – Kurs, entwickelt von Heike Thierbach (Gründerin von superMAMAfitness) findet draußen statt und bietet ein Ganzkörpertraining mit dem positiven Aspekt von frischer Luft und Sonne.
Durch Sonnenlicht nimmt dein Körper wieder Vitamin D auf was wichtig für dich und dein Baby ist. Vitamin D stabilisiert die Knochen, schützt vor Diabetes und weiteren Erkrankungen. Im Winter bekommen wir davon zuwenig ab und sollten daher jeden Sonnentag ausnutzen.
Dies kann man mit einem BauchBuggyGo-Kurs in der Natur super verbinden und der weibliche Körper wird dadurch wieder fit gemacht und aufgebaut.

Das Training setzt sich aus Wahrnehmung des Körpers zusammen, d.h. sie lernen ihren Beckenboden zu spüren und aktiv durch spezielle Übungen einzusetzen, beim leichten Walken wird das Herzkreislaufsystem gestärkt und wieder in Schwung gebracht, das Krafttraining stärkt den Beckenboden und baut die Muskulatur wieder auf, des Weiteren werden die Bänder und Sehnen wieder gestärkt. Es werden auch Übungen aus dem Pilates angewandt, dies fördert die Beweglichkeit des Körpers, baut Muskeln auf und sie sammeln Energie für den Alltag.

Warum reicht nicht einfach eine DVD zur Anleitung?
Das kann ich sofort beantworten! Keine DVD kann einen ausgebildeten Trainer ersetzten. Ein Kursleiter kann einen während der Stunde korrigieren, motivieren und besonders auf die jeweiligen Bedürfnisse eingehen. Ebenso kann ein Trainer vor Ort auch immer mal einspringen um auf das Baby zu schauen, während man seine Übung macht. Gerade bei der Rückbildung ist es wichtig die Übungen richtig und genau auszuführen. Eine DVD kann dich unterstützen zu Hause weiter zumachen aber ein Kurs unter professioneller Anleitung ist sehr wichtig und notwendig! Die Ausbildung zur superMAMAfitness-Trainerin ist umfangreich und zertifiziert, jeder muss eine Prüfung ablegen bevor er selbständig als Trainer arbeiten darf.

Warum Draußen und nicht drinnen?
In erster Linie sollte es jeder für sich entscheiden. Es gibt einfach Menschen die es nicht mögen in der Natur Sport zu machen oder umgekehrt Sportler die nie Drinnen trainieren würden. Die Lösung: superMAMAfitness bietet Indoor und Outdoor an!
Der Vorteil vom BauchBuggyGo-Kurs ist, dass du deine Ausdauer durch Walken langsam steigern kannst und so gleich dein Herzkreislaufsystem wieder mit aufbauen kannst, des Weiteren beziehst du gleich deinen ganzen Körper mit ein und der Beckenboden wird durch Anspannung beim Walken noch intensiver trainiert. Viele Ausdauerübungen sind nach der Geburt noch nicht möglich, wie z.B. den Hampelmann, Seilspringen, Hüpfen, diese Übungen macht der Beckenboden noch nicht mit.
Ein weiterer Grund ist wie oben beschrieben die Aufnahme von Vitaminen und frische Luft in Verbindung mit Sport, macht es den Kopf frei und sie tanken wieder neuer Energie, die sie brauchen.

Die Kurse finden in kleinen Gruppen statt, so wird gewährleistet, dass der Trainer sich auf jeden konzentrieren kann und sie eine gute Anleitung bekommen. Sie lernen andere superMAMA-Teilnehmerinnen kennen und können sich austauschen, oft entstehen dadurch neue Freundschaften, was auch ein positiver Aspekt sein kann. Man kann sich gegenseitig motivieren und stärken!

Jeder der wieder fit werden möchte und die Natur liebt sollte sich zu einem BauchBuggyGo-Kurs anmelden. Eine Einheit von Anfang an mit deinem Kind! Keine Ausreden mehr, sondern einfach los legen und staunen, wie gut es dir, deinen Körper und dein Baby tut.
Deine superMAMAfitness Trainer freuen sich!

Cindy Wolter
superMAMAfitness-Trainerin Sülfeld
Wer mehr über Cindy erfahren möchte – klickt hier!

Was? Du benutzt Stoffwindeln?

Hallo Mamas und alle Anderen die sich für das Thema Stoffwindeln interessieren! Ja, hiermit oute ich mich als Stoffwicklerin und zwar aus freien Stücken! In meinem Job – sei es in meinen superMAMAfitness- Kursen oder in meinen Ausbildungen für superMAMAfitness habe ich in den letzten 4 Jahren keine einzige Mama getroffen die mit Stoff wickelt! Ohja, ich weiß schon was Du denkst! Die olle Ökotante wickelt mit Mullwindeln und naturfarbenen Wollhöschen – falsch – ich wickel mit den schönsten Windeln der Welt! Glitzernd, bunt und farbenfroh – das macht jeden Popo froh. Haha! Jetzt aber mal von vorne!

Meinen Sohn habe ich WINDELFREI erzogen. Windelfrei ist eine super Sache, aber als voll arbeitende Mama nicht wirklich umsetzbar – immerhin halten wir unsere Tochter sehr regelmäßig ab, aber windelfrei ist sie durchaus nicht! Windelfrei bedeutet nicht etwa, dass dein Kind die Sauberkeitserziehung schon abgeschlossen hat – nein, du achtest auf seine Kommunikation und hälst es zum richtigen Zeitpunkt ab. Ok, das das klappen kann weiß ich, aber meine derzeit „ausgefüllten“ Lebensumständen verlangten eine andere Lösung.

Als sogenanntes „Back-Up“ bei meinem windelfrei erzogenen Sohn habe ich Stoffwindeln benutzt. Richtig tolle Stoffwindeln! Die Windeln waren von der Firma Totsbots und haben ganz gut Geld gekostet. Aber sie waren jeden Cent wert!

Für meine Tochter habe ich mich nochmal viel intensiver mit dem Thema Stoffwindeln auseinander gesetzt. Für meinen Lebensgefährten manchmal doch etwas zu intensiv. LOL
Ich bin mittlerweile Stoffwindelexpertin geworden und möchte DICH (als meine Leserin) motivieren auch mit Stoff zu wickeln. Nein, das ist nicht eklig. Ich hatte im Gegensatz zu WWW-Mamas noch nie ein Baby, welches sich bis zum Hals vollgekackert hat…nee, sowas passiert bei Stoffwindeln eigentlich nicht!

Alles zum Thema Kauf, Aufbewahren und waschen werde ich Euch in dieser Rubrik berichten und ich werde Euch auch die verschiedenen Stoffwindeln vorstellen, welche ich so benutze!

Und das sind echt eine Menge! Aber wartet mal ab! Bald geht es los!

Eure Fitnessmutti

20140227-172730.jpg

20140227-172759.jpg

20140227-172844.jpg

20140227-172923.jpg

20140227-173012.jpg