Der große Regenbogen von Grimms

„Was 59,90€ hast du dafür ausgegeben?“. Das war die erste Reaktion vom Mann zu dem Regenbogen von Grimms.

„Ja, aber das ist für alle 3 Kinder.“ Irgendwie hatte ich das Bedürfnis diese hohe Ausgabe zu erklären.

Musste ich aber gar nicht. Der große Regenbogen ist aber jeden Cent wert, allerdings gibt es einen Punkt Abzug für die Beschreibung der Größe. Er ist nicht so groß wie man denkt.

Schon nach wenigen Sekunden haben unsere Kinder (2 und 5 Jahre) Phantasie an den Tag gelegt und den Regenbogen für sich genutzt.

Mal dient er zum fahren mit Autos, als Puppenwiege oder als Paddock für unsere Schleichtiere.


Ein super Sammelgeschenk für Weihnachten – hier zu erwerben:

Grimm’s Spiel und Holz Design Regenbogen

Hüftdysplasie – die besten Tipps zur Therapie beim Baby

Hallo liebe Leser,

ich habe habe ja schon mal über die Hüftprobleme meiner Tochter nach einer Beckenendlage berichtet. Unsere Primaballerina, die die letzten Wochen im Spagat in mir saß und deren Geburt echt anstrengend war. Mittlerweile ist sie 4 Monate alt und wir sind die Spreizhose seit heute wieder los. Das war vielleicht eine Überraschung, den man hatte uns eigentlich gesagt, dass wir mit 6 – 10 Monaten Therapie rechnen sollten.

Ich habe es gar nicht glauben können, aber der Orthopäde hat es mir extra nochmal gezeigt. Die Winkel sind endlich in Ordnung.

Er sagte zu mir: „Da waren sie aber konsequent! Prima gemacht!“

Ganz ehrlich – ich fand die Spreizhose doof, aber natürlich habe ich sie trotzdem regelmäßig angezogen. Wer hätte das nicht. Aber wir haben auch noch ein paar andere Dinge getan die positiv die Entwicklung der Hüfte beeinflussen können.

1. Tragetuch

   
 Sowohl der Papa und ich haben die Kleine nur getragen. Bis zum heutigen Tag hat sie noch keinen Kinderwagen von innen gesehen…aber sehr oft ein elastisches Tragetuch der Firma Hoppediz. Einfach toll, da der Zwerg echt ein Minizwerg ist und das elastische Tuch einfach ideal ist! Hier könnt diese Tücher euch ansehen. Wirklich empfehlenswert. Wir benutzen es seit der Geburt täglich für mehrere Stunden und sind total begeistert. Das Hoppediz elastische Tragetuch hält das Baby stabil und sicher. Gleichzeitig ist der Stoff super geschmeidig, angenehm an der Haut und macht auch optisch einen guten Eindruck.

Ein gutes Anleitungsvideo gibt es hier:

2. Stoffwindeln

  
Im Krankenhaus,beim Arzt und im Internet steht zum Thema breit wickeln, dass man 2 Pampers übereinander wickeln soll.
Ganz ehrlich – absoluter Quatsch.

Ich empfehle jedem sich ordentliche Stoffwindeln anzuschaffen. Am Anfang habe ich Stoffwindeln aus Mullwindeln gefaltet und Wollüberhosen in der Größe 1 dazugenommen. Das war wirklich optimal, aber viel zu viel Wäsche.

Ihr wisst ja, dass ich als Selbstständige keine Elternzeit habe und zudem meine 2-jährige Tochter auch noch ein Wickelkind ist. Ich habe den Tag herbeigesehnt, dass meiner Kleinen endlich die tollen Windeln der Windelmanufaktur passten.

Leider war sie so Mini, dass diese erst seit 4 Wochen gut passen, aber es hat sich gelohnt. Die Windel ist optimal zum breit wickeln geeignet und viele Modelle sind aus wunderschönen Biostoffen gefertigt.

Meine Tochter liegt meistens wie ein Klappmesser – die Beinchen sind immer hochgestreckt – und die Windel der Windelmanufaktur unterstützt diese Position optimal. Für mich die perfekte Windel – wer es nicht ganz so breit braucht kann das mit seinen Einlagen selber managen.

Und man spart Wäsche – ich verlinke mal auf die Webseite der Windelmanufaktur – dort steht die Funktionsweise der Windel sehr genau erklärt.

Die Windeln werde ich bis zum Ende der Wickelzeit verwenden und habe somit auch ein echt gutes Gefühl, dass die Hüfte sich weiterhin auch gut entwickeln wird.

Es gibt noch andere Gründe, warum ich bei der Windel der Windelmanufaktur hängen geblieben bin (das ist keine bezahlte Werbung, sondern Überzeugung), obwohl mich der Anschaffungspreis anfangs echt abgeschreckt hat.

– weniger Wäsche
– tolle Bio-Stoffe
– Innenwindel aus PUL und eine ganz besondere aus weichster Merinowolle (die bekommt meine große Tochter, da sie extrem empfindlich ist)
– hoher Wiederverkaufswert
– ein tolles Gefühl für meine Kinder
– tolles Backup beim Windelfrei
– OMA/PAPA kann es auch- Windel

Vielleicht konnte ich Euch ein wenig helfen mit meinen Erfahrungen. Aber definitiv möchte ich mich bei der Firma Hoppediz und der Windelmanufaktur bedanken. Bitte macht weiter so tolle Produkte! Mir habt ihr damit sehr geholfen!

Herzlichst Heike

Krafttraining während der Schwangerschaft

Dass sanfte sportliche Betätigung wie z.B. Schwimmen oder Walken in der Schwangerschaft empfehlenswert ist, hört man immer wieder und ist auch durch zahlreiche Studien belegt.
IMG_7261.JPG
Aber wie sieht es mit Krafttraining aus?
Krafttraining während der Schwangerschaft ist ganz klar erlaubt, sollte jedoch behutsam und kontrolliert ausgeführt werden. Eine Schwangerschaft ist keine Krankheit, und wer an regelmäßiges Training gewöhnt ist, sollte dies auch bei einer unkomplizierten Schwangerschaft weiterführen.
Vorteile:
– Typischen Beschwerden wie z.B. Rückenschmerzen oder Wassereinlagerungen kann vorgebeugt werden
– Gezielte Kräftigung erleichtert den Schwangerschaftsalltag und den Umgang mit dem erhöhten Körpergewicht
– Durch regelmäßiges Training gewinnt die Schwangere mehr Energie und Kraft für die anstehende Geburt und den Alltag mit Baby
– Die Muskeln bleiben kräftig und das Immunsystem wird gestärkt
– Schwangerschaftsdiabetes und eine zu hohe Zunahme des Körpergewichts kann verhindert werden

IMG_1484
Am besten eignet sich das Training an Geräten, mit freien Gewichten oder dem eigenen Körpergewicht. Schwere Gewichte und hohe Kraftanstrengungen sind während der Schwangerschaft tabu. Lieber mit geringen Gewichten und dafür mehr Wiederholungen trainieren. Ebenfalls ist es sehr wichtig dem Beckenboden immer wieder Aufmerksamkeit zu schenken, da dieser durch die Schwangerschaft und die dadurch wachsende Gebärmutter stark belastet wird. Wahrnehmungsübungen sind hierfür bestens geeignet.
Die Schwangerschaft ist keine Zeit der Leistungssteigerung sondern die Gesundheit der Schwangeren und des ungeborenen Babys steht im Vordergrund.
Was gibt es beim Krafttraining in der Schwangerschaft zu beachten?
– Die geraden Bauchmuskeln sollten ab der 15. SSW nicht mehr isoliert trainiert werden (z.B. Situps), da hierdurch die Rectus-Diastase ( auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln) begünstigt wird
– Das Training der seitlichen/schrägen Bauchmuskeln ist jedoch sehr wichtig, da diese mit dem Beckenboden zusammen arbeiten
– Keine hastigen und abrupten Bewegungen ausführen
– Erholungsphasen einplanen
– Intensives Dehnen vermeiden
– Adduktorentraining vermeiden, da hierdurch eine Lockerung der Symphyse entstehen kann
– Ab dem 3. Semester nicht mehr in Rückenlage trainieren – nur mit Kissen
– Keine Pressatmung beim Krafttraining sondern richtiges Atmen – durch die Nase ein und den Mund wieder aus
– Bei Schmerzen oder Unwohlsein muss das Training sofort abgebrochen werden und unter Umständen auch ein Frauenarzt oder die betreuende Hebamme zu Rate gezogen werden
Zwar gibt es beim Krafttraining in der Schwangerschaft einiges zu beachten, jedoch entstehen durch das Training viele positive Vorteile für die Mutter und das Kind.