Kategorie: superMAMAfitness

Fitness mit Baby im Bauch, im Tragetuch oder im Buggy. Hier findet du aktuelle

Deine 1. Rückbildungsübung nach der Geburt

1. Übung nach der Geburt

Eine der häufigsten Fragen: welche Übung kann ich im Wochenbett eigentlich machen?

Ok, eigentlich sollst du dich ausruhen, aber bevor du etwas falsches machst, kommt hier eine ganz einfache Übung, um die tiefe Bauchmuskulatur zu aktivieren. Sehr sinnvoll für nach der Geburt – übrigens auch nach einem Kaiserschnitt.

1. Übung nach der Geburt

1. Übung nach der Geburt

Los gehts:

Auf den Rücken legen, beide Hände auf den Bauch legen, tief einatmen und so lange ausatmen, bis sich der Bauch von alleine anspannt bzw. einziehen – ohne zu pressen. Das aktiviert die tiefe Bauchmuskulatur. Beim Einatmen locker lassen und den Atem ganz locker wieder einfließen lassen. Dabei nicht den Bauch rausstrecken.

4-5 tiefe Atemzüge nacheinander machen – dann eine Pause machen.

10x wiederholen

Atemübung

Liebe Grüße Eure HEIKE

10 typische Rückbildungsfehler

Heute ein Gastbeitrag von unserer superMAMAfitness-Trainerin Jessica Robrecht

superMAMAfitness in Ahrweiler mit Jessica Robrecht

superMAMAfitness in Ahrweiler mit Jessica Robrecht

Die Schwangerschaft und die anschließend die Geburt ist für eine Mutter das schönste der Welt! Eine aufregende Zeit liegt hinter der frisch gebackenen Mama. Endlich kann sie ihr kleines Wunder – ihr Baby – im Arm halten und bewundern. Jetzt geht es darum, dass sich die Familie zusammenfindet, aber auch das sich der Körper der Mutter wieder zurückbildet. Nach der Entbindung fragt sich die Mutter, wie sie ihren alten Körper zurückbekommt.

Frisch entbunden - und jetzt?

Worauf ist nach der Entbindung zu achten?

1.Zeit fürs Wochenbett nehmen

a.Unmittelbar nach der Geburt beginnt das Wochenbett. Das kann zwischen 6 –8 Wochen dauern. Die Mutter muss sich von den Strapazen der Geburt erholen und das Neugeborene braucht einen kleinen Schutzraum, denn man erblickt ja nicht jeden Tag das Licht der Welt. Unter anderem können Dammverletzungen auch einige Zeit spürbar sein und sollten nicht außer Acht gelassen werden. Kaiserschnitte ähneln einer Bauch OP, dementsprechend muss hier große Sorgfalt und Ruhe gelten. Deshalb ist diese Wohlfühlzeit sehr wichtig für Mutter und Baby!

2.Sanfter Einstieg ins Beckenbodentraining a.Wenn sich die Mutter nach drei Wochen wohl fühlt, kann sie noch im Wochenbett mit sanften Beckenbodenübungen beginnen. Eine einfache und sanfte Übung ist z. B. den Beckenboden (BeBo) anspannen, festhalten und in 3 Etappen wieder zu lösen. Die Mutter muss erstmal wieder ihren Beckenboden kennen- und auch spüren lernen, deshalb muss dieser Muskel ganz behutsam und sanft trainiert werden.

3.Beckenbodentraining als ständigen Begleiter

a.Das Beckenbodentraining endet nicht nach einer gewissen Zeit, denn der Beckenboden beendet ja auch nie seine Arbeit. Der BeBo befindet sich im unteren Teil des Beckens und besteht aus Bindegewebe und Muskulatur, das am Schambein, am Steißbein und am Sitzbeinhöcker befestigt ist. Der BeBo hat 3 wesentliche Hauptaufgaben: i.Anspannen (sichert die Kontinenz bei Frauen und Männern) ii.Entspannen (entspannt beim Stuhlgang und beim Urinieren, beim Geschlechtsverkehr bei der Frau und bei dem Mann während der Erektion) iii.Reflektorisch gegenhalten (heißt, beim Husten, Niesen, Hüpfen,… sonst kann es zu Urinverlust kommen) b.Damit es nicht zu einer Beckenbodenschwäche kommt – bei der Frau, wie auch beim Mann – gilt es hier ein kontinuierliches Training durchzuführen, z. B. eine Übung Namens -Fahrstuhl fahren (einatmen in den 1. Stock fahren, halten auch beim ausatmen, einatmen in den 2. Stock,… bis man im 3. Stock angekommen ist. Danach langsam wieder ins Erdgeschoss mit dem BeBo fahren. -Hosenknopf schließen (hinstellen und versuchen den Knopf einer etwas zu kleinen Hose zu schließen –immer wieder wiederholen)

4.Es dürfen KEINE graden Bauchmuskeln (m. rectus abdominis) trainiert werden! a.Die geraden Bauchmuskeln laufen vom Brustbein bis runter zum Schambein und die viele verschiedene andere Bauchmuskeln verlaufen über oder unter den geraden Bauchmuskeln bzw. neben ihnen. In der Schwangerschaft werden diesen Muskel extrem in Mitleidenschaft gezogen. Das Kind und die Plazenta brauchen Platz im Bauch der Mutter und schieben sämtliche Organe nach oben, die Bauchmuskelnwerden gedehnt und auseinander gedrückt. Das ist die sogenannte „Rectus Diastase“. Wenn das Kind geboren ist, hält die Rectus Diastase noch einige Zeit an. Damit die gespaltenen Bauchmuskeln wieder in Form kommen, dürfen aber Anfangs nur die seitlichen Bauchmuskeln schonend, aber effizient trainiert werden. Damit die Frau weiß, ob sie noch unter einer Recutus Diastase leidet, kann man dieses einfach kontrollieren:
i.Auf den Rücken legen ii.Beine aufstellen iii.Füße hüftbreit auf dem Boden iv.Kinn anheben v.2 Finger oberhalb des Bauchnabels platzieren vi.Ausatmen – Beckenboden durch anspannen aktivieren vii.Finger dabei kräftig aber mit Vorsicht in die Bauchdecke drücken viii.Prüfen ob es einen Spalt (Rectus Diastase) zwischen den beiden geraden Bauchmuskeln zu ertasten ist b.Wenn die Mutter unsicher ist, dann einfach beim nächsten Frauenarzt Besuch, bei der Hebamme oder bei eine Prä- und Postnatale Fitnesstrainerin nachfragen.

5.Nicht zu viel und zu schnell ans Ziel kommen a.Die Schwangerschaft hat 40 Wochen gedauert und die Geburt war auch sehr anstrengend. Genauso lange wird es dauern, bis sich alles wieder zurückgebildet hat. Wir müssen keinem Schönheitsideal hinterher haschen, wir müssen uns in unserem Körper wohlfühlen und darauf arbeiten wir gemeinsam hin. Wenn die Mutter sich dazu entschieden hat zu stillen, darf niemals gehungert werden! Es könnten sich Schadstoffe in der Muttermilch bilden und ins Kind übergehen. Die Muttermilch kann auch nur so gut sein, wie die Nährstoffe die die Mutter übers Essen zu sich nimmt.

6.Richtige Ernährung hilft Mutter und Kind

a.Eine ausgewogene Ernährung ist viel wertvoller und effektiver als, jedes Kalorienzählen oder jed eDiät. Nüsse, Milchprodukte, Obst und Gemüse, Fleisch und Fisch, Fette und Öle… Alles das gehört in die gesunde Ernährung. Auch wenn der Alltag mitdem Baby erstmal ungewohnt und stressig ist, gehört trotz allem die Ernährung als wichtigster Bestandteil des Alltages dazu.

7.Die Waage gehört eingekerkert a.Während der Schwangerschaft nimmt eine werdende Mutter ca. 14 kg zu. Dazu zählen das Kind, die Gebärmutter, vermehrtes Blut, Fruchtwasser, Wachstum der Brüste, uvm. Diese Gewichtzunahme ist nicht unmittelbar nach der Entbindung verschwunden! Und auch nicht innerhalb der 6 – 8 Wochen des Wochenbettes. Viele Entbundene (ca. 50 – 70 %) leiden nach der Geburt unter einer Postnatalen-Depression (Wochenbettdepression oder dem Baby Blues), deshalb darf hier nicht noch der emotionale Druck des Traumbodys dazu kommen. Sperrt die Waage in den Keller oder in den Schrank, versteckt den Schlüssel und wenn die Zeit gekommen ist, darf die Waage wieder zu einem monatlichen Begleiter werden.

8.Blasenschwäche nach der Geburt a.Es gibt sehr viele Frauen die unter einer Inkontinenz leiden und mit niemanden darüber sprechen möchten. Wenn der Beckenboden stark beansprucht worden ist –meistens passiert das in der Austreibungsphase oder bei einer Saugglockengeburt oder wenn die Geburt länger dauert –, die Muskulatur und das Bindegewebe stark überdehnt wird, kann es zu einer Erschlaffung der Schließmuskel kommen. In den meisten Fällen kommt es zur Belastungsinkontinenz. Die Frauen merken es beim Lachen, beim Niesen oder beim Hüpfen. I. d. R. verlieren Frauen tröpfchenweise Urin, bei manchen kommt er aber auch schwallartig. Wenn nach der Rückbildungsgymnastik und des BeBo Trainings noch immer eine Blasenschwäche besteht, muss ein Arzt konsultiert werden.

9.Joggen nach der Entbindung

a.Die Schwangerschaft und auch die Entbindung verlangt dem weiblichen Körper extrem viel ab. Muskeln, Gelenke und Bänder lockern sich, denn Hormone bereiten sich auf den schwierigen Teil der Geburt vor. Nach der Entbindung, ob vaginal oder per Kaiserschnitt, dauert es einige Zeit bis das die Lockerungen zurückgegangen sind. Um dem Körper die nötige Ruhephase zu gewähren und um ihn nicht zu sehr zu belasten, wird ein schonendes Walken nach der Schwangerschaft empfohlen und ein sanftes Kraft-Ausdauertraining durch eine Pre- und Postnatale Fitnesstrainerin. Beim Joggen liegt eine große Drucklast auf dem BeBo, die u. U. nicht kontrolliert werden kann. Deshalb ist es ratsam, erst wieder nach einiger Zeit mit dem Joggen zu beginnen.

10.Rückentraining darf nicht vergessen werden

a.Der Rücken wird während der Schwangerschaft und nach der Entbindung schwer beansprucht. Beim Tragen des Kindes, beim Stillen, beim Wickeln oder bei der alltäglichen Hausarbeit. Während der Schwangerschaft können die Beschwerden oft schon anfangen. Um die Beschwerden zu minimieren, können einfache leichte und schonende Rückenübungen durchgeführt werden. Beim Gehen darauf achten, dass der Rücken gerade gehalten wird. Füße stehen vor, BeBo aktivieren und Bauchnabel einziehen, Schultern sind hinten tief, eine stolze Brust nach vorne tragen und „den roten Faden“ aus dem Kopf wachsen lassen. So sorgt die Mutter beim Einkaufen, beim Spazierengehen oder auch beim Bummeln durch die Stadt, immer für die richtige Haltung.

Leider leben wir in einer so schnelllebigen Welt, dass das wesentliche sehr oft aus den Augen verloren wird. Wir müssen nicht den Idealen der Medien erliegen. Wir Frauen müssen uns in unserem Körper wohlfühlen. Das Kind entwickelt sich in 40 Wochen und mindestens genauso lange dauert auch die Rückbildung des Körpers.

Joggen nach der Geburt?

superMAMAfitness-Expertin Heike Thierbach

Joggen oder Walken nach der Geburt – was ist besser?

Viele Frauen stellen sich nach der Geburt die Frage, wann Sie wieder mit dem Lauftraining beginnen können. Dies ist aber sehr individuell und von Frau zu Frau unterschiedlich. Zu diesem Thema scheiden sich ein wenig die Geister, es gibt sehr viele unterschiedliche Meinungen dazu.

Fitness mit Baby - superMAMAfitness

Fitness mit Baby – superMAMAfitness

Die einen raten dazu, mindestens so lange, wie die Schwangerschaft gedauert hat, darauf zu verzichten. Andere empfehlen sechs Monate Pause, wieder andere sehen kein Problem darin, nach acht Wochen wieder langsam zu beginnen.
Ich denke, es hängt auch vieles davon ab, wie und ob man sich vor und während der Schwangerschaft sportlich betätigt hat. Aber 6 Monate Zeit sollte Frau sich wirklich nehmen. Wenn der Körper wieder für mehr Belastung bereit ist, wird er es zeigen.
Bei Unsicherheiten ist es empfehlenswert sich an den Frauenarzt oder die Hebamme zu wenden.

Es gibt dennoch einige Gründe die dafür sprechen, mit dem Joggen noch zu warten.
1. Beckenboden:
Nach einer Geburt ist der Beckenboden noch sehr geschwächt. Dieser muss erst wieder trainiert werden um zur alten Elastizität zurück zu kommen. Empfehlenswert ist der Besuch der Rückbildungsgymnastik und auch anschließend an diese, sollte dem Beckenboden weiterhin viel Aufmerksamkeit geschenkt werden.

2. Gewichtszunahme:
Eine hohe Gewichtszunahme in der Schwangerschaft bedeutet eine Zusatzbelastung für den Sehnen- und Bandapparat. Beim Joggen wird diese Zusatzbelastung noch verstärkt.

3. Schmerzen in der Brust:
Nicht nur in der Stillzeit, sondern immer, ist ein gut stützender und optimal sitzender Sport-BH sehr wichtig. Oft ist aber das Joggen für stillende Frauen, durch die größere Brust dennoch unangenehm.
Walken nach der Schwangerschaft ist eine risikolose Sportart und kann auch schon kurze Zeit nach der Geburt wieder ausgeführt werden. Es bietet einen super Einstieg für alle Mamas, ganz egal ob trainiert oder untrainiert.
Beim Walken kannst man gezielt den Beckenboden anspannen und damit die Rückbildung ebenfalls unterstützen und den Beckenboden stärken. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Baby im Kinderwagen an der frischen Luft dabei sein kann.
Richtiges zügiges Walken ist auch sehr effektiv und kann den Körper ins Schwitzen bringen. Jedoch ist es schonender für den Beckenboden und auch für die Gelenke.

Sex ist das beste Training für Deinen Beckenboden oder warum die beste Theorie nichts nutzt!

Beckenboden

Hallo Ihr Lieben,

etwas provokant meine Überschrift? Überhaupt nicht!

Bei vielen Frauen stellen sich schon alleine beim Gedanken an den Beckenboden die Nackenhaare auf.

Ich verstehe, nach 20 Jahren Beckenboden-Erfahrung, auch ganz genau warum!

Verstaubtes, unverständliches und teilweise absolut ungeeignetes Halbwissen wird bezüglich des Beckenbodens vermittelt.

Wichtige Fakten zum Training werden überhaupt nicht vermittelt, sondern einfach Übungen wahllos ausgewählt.

Woher ich das weiß? Ich habe 3 kleine Kinder – und in den letzten 5 Jahren selber 3 Rückbildungkurse besucht. Also ganz echte Erfahrungen!

So erging es mir auch schon in meinem Geburtsvorbereitungskurs und, wie gesagt, in allen 3 Rückbildungskursen (bei 3 verschiedenen Hebammen) – ich habe es so mitgenommen und sehr lange darüber nachgedacht.

Auch in meiner Arbeit als Ausbilderin bin ich sehr oft darüber erstaunt, wie wenig Hintergrundwissen (auch durch Fachpersonal) dazu vorhanden ist. Gerade neulich – auf einer Fachtagung – haben wir sehr lange darüber philosophiert, wieviele Medikamente überflüssig wären, wenn man den Beckenboden vernünftig pflegt. Naja, das ist wie mit Ernährung und Abnehmen (gerade mein Thema!).

Dabei ist der Beckenboden ein Wunderwerk – voller Energie und Lebenskraft für uns. Ich vermute, es liegt an meiner Erstbegegnung mit meinem Beckenboden, während meiner zweijährigen Pilates-Ausbildung. Die war gut. Die war einprägend. Das klingt jetzt etwas komisch – es ging um Sex.

Damals war ich gerade 20 Jahre alt und meine damalige Ausbilderin musste uns „jungen Dingern“ das Thema schmackhaft machen. Sie wählte den richtigen Ansatz. Sie vermittelte uns sehr einprägsam, dass Sex viel intensiver und erfüllender ist, wenn wir unseren Beckenboden mitnutzen und erklärte uns sehr genau warum.

Sie zeigte uns natürlich auch alle theoretischen Aspekte, aber sie gab uns an diesem Tag die Hausaufgabe unbedingt Sex zu haben – entweder alleine oder mit einem Partner. Das war vor 20 Jahren schon etwas gewagt – da war die Welt noch nicht ganz so versext wie heute bzw. hat  man es noch nicht so mitbekommen.

Bewussten Sex – mit dem Beckenboden. Den Orgasmus als das intensivste Beckenbodentraining zu verstehen. Es hat noch eine Weile gebraucht, bis ich es verstanden habe und auch sie verstanden habe. Aber ich habe es verstanden.

Bis heute ist er mir heilig – mein Beckenboden. Ich hege und pflege mein Kraftzentrum – Powerhouse –  meinen Beckenboden. Sie hat es geschafft – er ist mir wichtig.

Beckenboden - Sex ist das beste Training

Beckenboden – Sex ist das beste Training

 

Es folgten noch einige (auch sehr wertvolle) Fortbildungen zu diesem Bereich – aber die Grundlage kommt bei mir tatsächlich aus meiner Pilates-Ausbildung und meinem Selbstverständnis für ein erfülltes Sexleben.

Dieses Bewusstsein „der Wichtigkeit meines Beckenbodens“ hat mir während meiner 3 schnell aufeinanderfolgenden Schwangerschaften sehr geholfen, diesen weiterhin zu pflegen.

Umso enttäuschter war ich von meinen Rückbildungskursen und übrigens auch von meinen ersten Kunden – keiner wollte sich richtig mit dem Beckenboden beschäftigen. Keiner!
Auch meine Fortbildungsteilnehmer sind zumeist eher zurückweisend, was den Beckenboden angeht – leider. Aber das genau ist der Ansatz von superMAMAfitness und mir!

Ich habe mich in den letzten 20 Jahren wirklich zu einer leidenschaftlichen Beckenboden-Spezialistin entwickelt – mit Freude! Aus jeder negativen Erfahrung habe ich positive Energie geschöpft und versuche weiterhin das grenzgeniale WUNDERWERK Beckenboden weiterhin in die Welt zu tragen.

Mittlerweile habe ich meinen ganz eigenen Weg gefunden und die Rückmeldungen meiner Teilnehmer, sowie meiner Fortbildungsteilnehmer zum superMAMAfitness-Trainer machen mich da sehr glücklich.

Der Beckenbodenteil ist der für mich anspruchsvollste Part einer jeder Trainingsstunde. Versteht es  bitte nicht falsch –  der Rest hat natürlich auch eine hohe Qualität, aber das übermitteln des Beckenbodentrainings, so dass wirklich alle Teilnehmer bei ihrem Beckenboden sind, ist sehr fordernd für einen Lehrer.

Nur, wenn die Lehrperson selber die Wichtigkeit dessen erfahren hat, dann wird sie in der Lage sein, dieses schwierige Thema zu unterrichten. Da reicht kein theoretisches Fachwissen.

Natürlich muss ich um die Hauptaufgaben des Beckenbodens wissen, selbstverständlich die strukturellen Aufhängungen und Vernetzungen kennen, aber als Trainer muss ich genau das alles auch vermitteln können.

Enttäuschend finde ich bisweilen immer noch die hohe Zahl der Mamas (die gerade frisch aus einem Rückbildungskurs kommen!!!) und nahezu NULL Gespür für ihren Beckenboden haben.

Gerade die Arbeit im Wochenbett ist doch geprägt von der Grundlagenarbeit des Beckenbodens und zu keinem Zeitpunkt ist FRAU sensibler hierfür. Wie schade!

Ich denke es liegt an den falschen Übungen – an Übungen die zu theoretisch sind. Übungen die zu weit entfernt sind vom Lehrenden und den Mamas.

Ich bin sehr froh, dass wir bei superMAMAfitness diese Lücke geschlossen haben.

Demnächst gibt es dazu auch großartige Neuigkeiten! Demnächst!

superMAMAfitness-Trainerconvention 31.08.-02.09.2018

Hi Ihr Lieben,

ich bin ja sowas von aufgeregt! Mega! Unsere Trainerconvention steht in den Startlöchern und wir haben so richtig viele tolle Themen auf Lager.

30 tolle Frauen kommen dann zusammen – zum  netzwerken und wir machen ganz viel Sport zusammen!

5 Gründe für Outdoorfitness im Winter

Es ist kalt. Das wissen wir bereits, denn dieses Mistwetter schlägt jedes Jahr um dieselbe Zeit zu. Aber deshalb das Leben auf Pause stellen?

Das tun leider viele Menschen. Ist dir schon einmal aufgefallen wie viele Leute im Sommer draußen joggen sind? Und jetzt denk mal drüber nach wie viele Jogger du im Winter siehst.

Unsere 5 goldenen Tipps findest du hier:

Vitamin D ist nicht nur essenziell für unsere Gelenke und Knochen, sondern beeinflusst es auch unsere Laune.

Im Winter leiden viele Menschen an einem Vitamin-D-Mangel.  Es gibt aber ein Heilmittel und das nennt sich Sonnenlicht. Trifft Sonnenlicht auf die Haut, regt das die Vitamin-D-Produktion in unserem Körper an. So kann man einem Vitamin-D-Mangel entgegenwirken und die Laune steigt wieder.

Aber halt mal! Im Winter ist der Himmel so grau und bewölkt, da kommt doch gar kein Sonnenlicht durch… Doch kommt es, zumindest mehr Sonnenlicht als in geschlossenen Räumen.

2. Frischluft

Zum einen belebt die Bewegung an der frischen Luft deinen Kreislauf und zum anderen regt es die Durchblutung an. Außerdem wirst du bei einem Training draußen mit einer extra Portion Sauerstoff versorgt. Das führt dazu, dass wir uns nach einem Training an der frischen Luft lebendiger und energiegeladener fühlen. Auch kannst du so viel mehr Leistung bringen und das nicht nur während dem Sport, sondern auch im Alltag.

Jeder, der schon einmal draußen an der frischen Luft Sport gemacht hat, weiß wie gut man sich nach so einem Training fühlt. Und das macht nicht nur glücklich.

3. Schluss mit Erkältung

 

Kühle Luft  regt die Schleimbildung an. Erkältungsviren und andere Krankheitserreger bleiben am Schleimfilm kleben und werden so abgewehrt. Kühle, frische Luft stärkt also unser Immunsystem.

4. Ständig dieses Frieren

Kalte Füße, kalte Hände, kalte Nasenspitze… Kommt dir das auch bekannt vor? Das kann einen echt auf die Palme bringen! Was hilft? Jeder weiß es: Wechselduschen ist gesund und härtet ab! Man kann so also dem ständigen Frieren entgegenwirken. Aber dafür wirklich jedes Mal unter der Dusche das kalte Wasser aufdrehen und in eine Schockstarre verfallen? Und dabei geht es doch viel leichter!

Nämlich mit einem Outdoor-Training bei kalten Temperaturen. Durch den Temperaturwechsel, Aufenthalt in warmen Räumen und Training draußen bei kalten Bedingungen, gewöhnt sich unser Organismus besser an die unterschiedlichen Temperaturverhältnisse. Und das ist nicht nur gesund, sondern setzt auch die Abhärtung ein.

 

5. Erhöhter Kalorienverbrauch

Tatsächlich ist das Training im Winter effektiver. Warum? Dafür gibt es zwei Gründe.

Zum einen haben wir bei einem Training bei kalten Wetterbedingungen einen erhöhten Energieverbrauch, um so unsere Körpertemperatur zu erhalten. Dies bedeutet wiederum ein höherer Kalorienverbrauch. Du verbrauchst also mehr Kalorien, wenn du bei kalten Wetterbedingungen draußen trainierst, als wenn du drinnen in einem kuschligen Raum trainierst, auch wenn du das gleiche Training absolvierst. Genial oder?

Zum anderen laufen wir bei einem Training draußen an der frischen Luft auf unebenen Wegen. Mit jeder Unebenheit, die wir ausgleichen, trainieren und verbessern wir unsere Koordination und Geschicklichkeit. Zudem werden viele kleine Muskeln, vor allem im Fuß, beansprucht, die wir sonst eher selten trainieren.