Schlagwort: ausbildung mama fitness

Joggen nach der Geburt?

superMAMAfitness-Expertin Heike Thierbach

👟 Joggen oder Walken nach der Geburt – was ist besser?

Viele Frauen fragen sich nach der Geburt:
Wann darf ich wieder joggen? Oder ist Walken vielleicht besser für den Einstieg?

Die Antwort ist: Es kommt ganz darauf an.
Denn der Weg zurück in den Sport ist so individuell wie jede Frau selbst – und vor allem hängt er von der körperlichen Rückbildung und Stabilität ab, nicht vom Kalendertag nach der Geburt.


🧠 Warum du nicht zu früh wieder loslaufen solltest

Auch wenn du dich „fit“ fühlst, ist dein Körper nach der Geburt noch mit vielen Heilungs- und Rückbildungsprozessen beschäftigt:

  • Die Beckenbodenmuskulatur ist gedehnt und oft geschwächt.
  • Die Bauchmuskulatur (ggf. mit Rektusdiastase) braucht gezielten Wiederaufbau.
  • Die Gelenke und das Bindegewebe sind durch hormonelle Veränderungen noch instabil.

Ein zu früher Wiedereinstieg ins Lauftraining kann zu Langzeitschäden führen – z. B. Inkontinenz, Senkungsbeschwerden oder Überlastungsschmerzen.


🚶‍♀️ Warum Walken (zuerst) die bessere Wahl ist

Walken ist der ideale Übergang:

  • gelenkschonend
  • gut für das Herz-Kreislauf-System
  • aktiviert den Beckenboden auf moderate Weise
  • ermöglicht längere Bewegungseinheiten mit Baby (z. B. in der Trage oder im Kinderwagen)

Richtiges Walken (z. B. mit Armschwung, Intervallen und gezieltem Core-Einsatz) kann ein super effektives Training sein – gerade im ersten Jahr nach der Geburt.


🕒 Wann darf ich wieder joggen?

Als grobe Faustregel gilt:

Frühestens 6 Monate nach der Geburt,
nach abgeschlossener Rückbildung,
ohne Beschwerden im Beckenboden oder Bauchbereich
und mit stabiler Körpermitte.

Eine physiotherapeutische Beckenbodenanalyse oder ein Testlauf unter Anleitung einer Trainerin kann dir helfen, deinen individuellen Startpunkt zu finden.


💡 Unser Tipp:

🔹 Starte mit Walken & funktionellem Training
🔹 Integriere gezielte Beckenboden- und Coreübungen
🔹 Lass dich von qualifizierten Trainerinnen begleiten
🔹 Höre auf dein Körpergefühl – nicht auf Druck von außen


Fazit:
Walken ist der sanfte Weg zurück in die Ausdauer –
Joggen kann später wieder richtig Spaß machen, wenn dein Körper bereit dafür ist.

Und bis dahin gilt:
Jeder Schritt zählt. Auch langsames Gehen mit Baby an der frischen Luft ist gesund – für dich, deinen Körper und deine mentale Stärke.

Fitness mit Baby - superMAMAfitness
Fitness mit Baby – superMAMAfitness

5 Gründe für Outdoorfitness im Winter

Es ist kalt. Das wissen wir bereits, denn dieses Mistwetter schlägt jedes Jahr um dieselbe Zeit zu. Aber deshalb das Leben auf Pause stellen?

Das tun leider viele Menschen. Ist dir schon einmal aufgefallen wie viele Leute im Sommer draußen joggen sind? Und jetzt denk mal drüber nach wie viele Jogger du im Winter siehst.

Unsere 5 goldenen Tipps findest du hier:

Vitamin D ist nicht nur essenziell für unsere Gelenke und Knochen, sondern beeinflusst es auch unsere Laune.

Im Winter leiden viele Menschen an einem Vitamin-D-Mangel.  Es gibt aber ein Heilmittel und das nennt sich Sonnenlicht. Trifft Sonnenlicht auf die Haut, regt das die Vitamin-D-Produktion in unserem Körper an. So kann man einem Vitamin-D-Mangel entgegenwirken und die Laune steigt wieder.

Aber halt mal! Im Winter ist der Himmel so grau und bewölkt, da kommt doch gar kein Sonnenlicht durch… Doch kommt es, zumindest mehr Sonnenlicht als in geschlossenen Räumen.

2. Frischluft

Zum einen belebt die Bewegung an der frischen Luft deinen Kreislauf und zum anderen regt es die Durchblutung an. Außerdem wirst du bei einem Training draußen mit einer extra Portion Sauerstoff versorgt. Das führt dazu, dass wir uns nach einem Training an der frischen Luft lebendiger und energiegeladener fühlen. Auch kannst du so viel mehr Leistung bringen und das nicht nur während dem Sport, sondern auch im Alltag.

Jeder, der schon einmal draußen an der frischen Luft Sport gemacht hat, weiß wie gut man sich nach so einem Training fühlt. Und das macht nicht nur glücklich.

3. Schluss mit Erkältung

 

Kühle Luft  regt die Schleimbildung an. Erkältungsviren und andere Krankheitserreger bleiben am Schleimfilm kleben und werden so abgewehrt. Kühle, frische Luft stärkt also unser Immunsystem.

4. Ständig dieses Frieren

Kalte Füße, kalte Hände, kalte Nasenspitze… Kommt dir das auch bekannt vor? Das kann einen echt auf die Palme bringen! Was hilft? Jeder weiß es: Wechselduschen ist gesund und härtet ab! Man kann so also dem ständigen Frieren entgegenwirken. Aber dafür wirklich jedes Mal unter der Dusche das kalte Wasser aufdrehen und in eine Schockstarre verfallen? Und dabei geht es doch viel leichter!

Nämlich mit einem Outdoor-Training bei kalten Temperaturen. Durch den Temperaturwechsel, Aufenthalt in warmen Räumen und Training draußen bei kalten Bedingungen, gewöhnt sich unser Organismus besser an die unterschiedlichen Temperaturverhältnisse. Und das ist nicht nur gesund, sondern setzt auch die Abhärtung ein.

 

5. Erhöhter Kalorienverbrauch

Tatsächlich ist das Training im Winter effektiver. Warum? Dafür gibt es zwei Gründe.

Zum einen haben wir bei einem Training bei kalten Wetterbedingungen einen erhöhten Energieverbrauch, um so unsere Körpertemperatur zu erhalten. Dies bedeutet wiederum ein höherer Kalorienverbrauch. Du verbrauchst also mehr Kalorien, wenn du bei kalten Wetterbedingungen draußen trainierst, als wenn du drinnen in einem kuschligen Raum trainierst, auch wenn du das gleiche Training absolvierst. Genial oder?

Zum anderen laufen wir bei einem Training draußen an der frischen Luft auf unebenen Wegen. Mit jeder Unebenheit, die wir ausgleichen, trainieren und verbessern wir unsere Koordination und Geschicklichkeit. Zudem werden viele kleine Muskeln, vor allem im Fuß, beansprucht, die wir sonst eher selten trainieren.

 

 

 

Fitness mit Baby – warum die Ausbildung deines Trainers wichtig ist

Babyspeck ist nur am Baby niedlich, oder?

Als Frau möchte man möglichst bald wieder fit und schlank sein. Warum eigentlich? Weil der gesellschaftliche Druck es irgendwie vorschreibt. Die Medien führen uns dahin, dass man zwei Tage nach der Geburt eigentlich 5 Kilo weniger haben muss. Der perfekte After-Baby-Body.
Vor ein paar Wochen disste eine Moderatorin unsere derzeit liebste Kultblondine im Internet – die Kultblondine war mir sympatischer. Sie sagte nämlich (auf die Frage, warum sie noch nicht alle Babypfunde wieder los ist) sie war lieber zuhause und hat gestillt. Cool fand ich das. Genauso muss das sein. Andere Stars haben da schon ganz anderen Stress und deren Körper erst!

IMG_6548.JPG

Unglaublich – der Rückbildungsprozess wird scheinbar völlig unterdrückt. Schlanksein ist das oberste Ziel! Und zwar mit allen unmöglichen Mitteln.

In letzter Zeit beobachte ich oft, dass Fitnesstudios und Sportzvereine Kurse für Mamas oder Mütter anbieten. Manchmal habe ich das „Glück“ das manche meiner Kunden parallel noch in einem Studio trainieren. Ich bin teilweise sehr erstaunt, welche Übungen dort frisch gebackene Mamas machen. Und gleichzeitig könnte ich schreien, weil es mir wehtut, dass sie alles in kürzester Zeit wieder kaputt machen.

Unsere superMAMAfitness-Kurse haben (insofern der Kursleiter auch eine Grundqualifikation besitzt) die harten Prüfungsauflagen der gesetzlichen Krankenkassen überstanden, sowohl für HappyBauch (Training in der Schwangerschaft) als auch für unsere Trainingsprogramme nach der Schwangerschaft. Und das nicht ohne Grund! Wir sind Fachleute für Kurse mit Müttern. Unser primäres Ziel ist, dass jede Frau individuell ABER gesund wieder fit wird. Kein After-Baby-Body nach 6 Wochen – den alleine der Wochenfluss dauert circa 6-8 Wochen – danach helfen wir erstmal dem Körper sich wieder zurückzubilden.

Frühstens 12 Wochen nach einer Spontangeburt und 16 Wochen nach einem Kaiserschnitt geht es bei uns los. Powerworkouts erst viel später – trotzdem erzielen wir tolle Erfolge und unsere Teilnehmerinnen sind zufrieden und nehmen auch ab. Aber wir werben nicht damit, dass sie schnell schlank werden – NEIN!

Wir befürworten eine gesunde Ernährung – aber auf keinen Fall eine LOW CARB-Diät oder ähnliche Crash-Diäten!

vegan

Hier gibt es die besten Rückbildungübungen von uns!

Wenn DU einen Fitness mit Baby-Kurs suchst, dann achte bitte auf folgende Punkte:

* hat der Trainer eine Ausbildung zum Prä- und postnatalen Fitnesstrainer?
* beginnen die Kurse erst 12 bzw. 16 Wochen nach der Geburt und höchsten parallel zum Rückbildungskurs (auf keinen Fall davor!)?+
* scheint Dir der Trainer kompetent?

Unter www.supermamafitness.de findest du alle unsere Standorte in Deutschland und Italien.

Es gibt auch noch ein paar andere Anbieter von guten Ausbildungen im Mama Fitness.