Der Beckenboden – die Geheimquelle der Vitalität- ist so wunderbar wie die Frau in der er agiert 💜 superMAMAfitness- Hat es sich zur Aufgabe gemacht die Vitalität des Beckenboden wieder mehr in den Vordergrund zu stellen Fitness-Expertin Heike Hat ihren Schwerpunkt während ihrer Ausbildung darauf gelegt. Trotz alledem möchte sie ein alltagstaugliches Training vermitteln💜💜
Kategorie: superMAMAfitness
Fitness mit Baby im Bauch, im Tragetuch oder im Buggy. Hier findet du aktuelle
Beckenboden richtig trainieren
Beckenbodentraining

Beim Beckenbodentraining wird der Beckenboden angespannt, die Spannung für eine gewisse Zeit gehalten und der Muskel dann wieder entspannt. Die Übungen werden in der Regel mehrmals wiederholt. Wichtig ist, dass man während des Trainings nicht den Atem anhält, sondern die Übungen mit der Atmung kombiniert. Die meißten Menschen verstehen Beckenbodentraining nicht. Wie auch, wenn es ihnen nicht vernünftig beigebracht wird.
Es gibt sehr viele unterschiedliche Übungen, die den Beckenboden trainieren. Er lässt sich sowohl im Stehen als auch im Sitzen oder Liegen kräftigen.Ein gezieltes Training kann die Muskeln im Beckenboden wirksam stärken.

Bevor wir die einzelnen Muskeln des Beckenbodens gezielt aktivieren und benutzen, müssen wir sie erst einmal kennenlernen. Die meißten Menschen kennen ihren Beckenboden nicht. Ich kenne zahlreiche Frauen, die wirklich behaupten (3 Wochen nach der Geburt!) ihr Beckenboden sei völlig intakt. Bedenkt man jetzt, dass die natürliche Rückbildungszeit der Gebärmutter und des Beckenbodens bei 6 Wochen liegt, dann wird der Irrsinn dieser Aussagen erst deutlich.
Wir benötigen zunächst eine große Menge mentaler Stärke, um die Verbindung von Beckenboden und unserem Nervensystem herzustellen. Dazu bedienen wir uns dem Prinzip der Vorstellungskraft und stellen uns zunächst die Bewegungen erstmal vor, bevor wir sie durchführen. Ich habe viele Fortbildungen besucht, aber keine war so einleuchtet, dass ich es geschafft habe meinen Beckenboden zu spüren. Es gibt viele Ansätze – jeder hat seinen eigenen Anspruch der Durchführung, aber das Prinzip mit der meditativen Ebene ist meiner Meinung nach am intensivsten.
Wie kann ich etwas trainieren, wenn ich nicht weiß was? Verstehst du was ich meine? Geschweige den unterrichten. Mit Hilfe meines Beckenbodenkurses wird sich dein Blickwinkel auf deinen Körper komplett verändern – ja, wirklich.
Mit unserem Training wird der Beckenboden neu erweckt und leitungsfähiger den je werden. Allerdings musst du wirklich üben, es wird nichts bringen das alles hier zu lesen oder meine Übungen anzuhören, während du deine Wäsche aufhängst. Du musst üben. Du musst dir Zeit nehmen. Reserviere dir eine tägliche Zeit zum Training. Ich nutze dafür mein Smartphone und stelle mir bei meiner morgendlichen Routine meinen Timer auf 30 Minuten.
Das mentale Training hat viele Vorteile für dich und später auch deine Teilnehmer. Es trainiert die rechte und linke Gehirnhälfte, was uns hilft, Intellekt und Kreativität in unserem Leben zu verbinden. Dadurch werden wir präsenter im Hier und Jetzt – ähnlich wie nach einer Meditation. Wahrscheinlich wirst du alles bisher erlernte zum Anspannen des Beckenbodens gegen neues Neues eintauschen – so erging es mir und vielen meiner bisherigen Teilnehmern. Du wirst den Beckenboden neu integrieren – ganzheitlich.
Es geht in meinem ONLINE-Kurs darum, dass der Beckenboden sich mit dem Körper verbindet und eine innige Beziehung entsteht.

Pilates mit Baby
BauchBuggyGo – Outdoorfitness mit Kind
Warum BauchBeutelPo- Kurse gut für Mama und Baby sind

Warum Mütter einen BauchBeutelPo Kurs besuchen:
– Abnehmen durch Bewegung
– Körperstraffung
– Stärkung von Beckenboden und Körpermitte durch Pilates
– Rückentraining
– Vorbeugung von Harninkontinenz, Gebärmuttersenkung und Rückenproblemen
– Besseres Wohlbefinden und mehr körperliche Fitness
Welche Vorteile das Training für die Mutter bringt ist jedem klar.
Aber wie profitiert eigentlich das Baby von dem Training mit Tragehilfe?
Da ich das immer wieder mal gefragt werde habe ich hier ein paar Informationen für euch:
Beim Tragen während des Sportkurses wird der Gleichgewichtssinn im Innenohr stimuliert bzw. gefördert und die Sinneswahnehmungen werden geschult. Durch die Stimulation des Gleichgewichtssinnes werden sämtliche Lernvorgänge, motorische Entwicklung und Bewegungsläufe unterstützt. Sogar die Sprachentwicklung und später das Lesenlernen stehen ganz eng in Verbindung mit einem gut geschulten Gleichgewichtssinn.
Der enge Körperkontakt in der Trage/Tuch unterstützt die Ausschüttung des Liebeshormons Oxytocin und stärkt die Mutter-Kind-Bindung. Eine sichere Bindung ist Voraussetzung für eine gesunde seelische und körperliche Entwicklung.
Getragene Babys sind insgesamt ausgeglichener und finden abends besser in den Schlaf. Babys die getragen werden schreien ca. 50% weniger.
Die Babys gleichen während des Trainings in der Trage ständig die Bewegungen der Mutter aus. Die Tiefenmuskulatur arbeitet permanent. Dies verbessert die Körperhaltung und den Muskeltonus des Babys.
Die Anhock-Spreitz Haltung die das Baby in jeder guten Trage bzw. im Tuch während des Trainings einnimmt ist die optimale Vorraussetzung für eine gute Hüftreife. Der runde Rücken unterstützt die Wirbelsäulenentwicklung.
Die Babys schafen in der Regel alle während des Trainings ein da sie sich sicher und geborgen fühlen. Sie genießen die schaukelnden Bewegungen die sie an die Zeit im Mutterleib erinnert.
Mütter die an dem Kurs teilnehmen tragen in der Regel dann auch öfter im Alltag ihr Baby und untersützen somit die motorische, anatomische und soziale Entwicklung ihrer Babys.
Sicherheit wird bei BauchBeutelPo groß geschrieben. Alle Mamas müssen an einem Trageworkshop bzw. einer Trageberatung teilnehmen bevor sie den Kurs beginnen. Es ist wichtig, daß die Babys in einer ergonomischen Tragehilfe eine natürliche Haltung einnehmen können die ihre gesunde Entwicklung unterstützt. Es wird auf eine gute Anhockung geachtet und darauf, daß kein Druck durch Gurte oder Schnallen auf den Rücken des Babys entstehen kann.

Deine 1. Rückbildungsübung nach der Geburt
Eine der häufigsten Fragen: welche Übung kann ich im Wochenbett eigentlich machen?
Ok, eigentlich sollst du dich ausruhen, aber bevor du etwas falsches machst, kommt hier eine ganz einfache Übung, um die tiefe Bauchmuskulatur zu aktivieren. Sehr sinnvoll für nach der Geburt – übrigens auch nach einem Kaiserschnitt.

1. Übung nach der Geburt
Los gehts:
Auf den Rücken legen, beide Hände auf den Bauch legen, tief einatmen und so lange ausatmen, bis sich der Bauch von alleine anspannt bzw. einziehen – ohne zu pressen. Das aktiviert die tiefe Bauchmuskulatur. Beim Einatmen locker lassen und den Atem ganz locker wieder einfließen lassen. Dabei nicht den Bauch rausstrecken.
4-5 tiefe Atemzüge nacheinander machen – dann eine Pause machen.
10x wiederholen

Atemübung
Liebe Grüße Eure HEIKE