Kategorie: Unsere Tipps

Fehlen Dir manchmal auch gute Ideen! Mir auch, deswegen sammel ich hier alles was ich toll finde!

Abnehmen und Stillen – die 10 gesündesten Tipps

Eigentlich habe ich gar keine Lust einen Artikel übers abnehmen nach der Schwangerschaft zu schreiben. Nicht weil ich es unnötig finde, nein, weil ich gerade darüber nachdenke wie ich überhaupt anfangen soll.

Ok, viele Muttis haben gar keinen Stress mit dem Abnehmen nach einer Schwangerschaft. Der Körper reguliert das oft von alleine.

STOP! Nein, bei mir auch nicht. So eine Mama wird diesen Artikel niemals lesen.


Den diese Mama hat wahrscheinlich ganz andere Baustellen – fast niemand ist immer happy.

Das Thema Figur nach der Geburt kann ganze Familien voneinander trennen.

Das versteht jetzt nur jemand der vor seiner Schwangerschaft normal gewichtig war und sich seitdem fett fühlt.

Ich persönlich habe jetzt noch 21 Kilo – 3 Monate nach der letzten Geburt- zum abspecken vor! Und das obwohl ich Trainerin bin.

Mein Körper geniest diese Fettreserven, um mein Kind zu stillen. Glaubt mir, ich nicht! Ich mag das nicht! Und ich weiß genau, erst nach dem Abstillen werde ich alles los sein. Ich habe das nämlich schon 2x durch! Und trotzdem strebe ich an 12 Monate zu stillen. Weil es gut ist fürs Kind.

Trotzdem werde ich ganz moderat versuchen mein Gewicht zu reduzieren.

Hier meine Tipps, um das Kindswohl nicht zu gefährden:

1. Ausgewogene Mischkost und regelmäßige Mahlzeiten essen.


2. Niemals Low Carb oder ähnlich Eiweißorientierte Ernährungsprogramme während des Stillens – zuviel Eiweiß kann nachweislich den plötzlichen Kindstod begünstigen.
3. Iss 4-5 Mahlzeiten über den Tag verteilt alle 4-5 Stunden.

5. Trinke mindestens 3 Liter am Tag.

Kauf dir eine 1-Liter Edelstahlflasche und Fülle diese 3x am Tag!

6. Geh viel spazieren oder such dir einen superMAMAfitnessFit mit Baby – Kurs in deiner Nähe!


7. Versuche Zucker zu meiden.

8. Achte auf natürliche Lebensmittel.

9. Bereite dein Essen vor, damit du bei Hunger schnell essen kannst.

10. Kurven sind sexy;-)
Also kein Stress! Alles wird gut!
Deine Heike

Der Tag an dem ich (!) eine Matschküche baute

Ich bin ehrgeizig. In manchen Dingen nicht unbedingt talentiert aber ehrgeizig.

War ein paar Tage hab ich Pinterest für mich entdeckt, völlig genial.

Und so habe ich begonnen unsere Wohnung nach Montessori einzurichten und für die Kinder eine Matschküche zu bauen.
Auf Pinterest habe ich viele gute Ideen entdeckt.
Ich bin also in den Baumarkt gefahren und habe eine Bank aus Teakholz gekauft – zum Aktionspreis von 40 €.

Dann habe ich eine schöne Bio Dauerschutzfarbe in Friesenblau gekauft.

Auf einem Brett habe ich zwei kreisförmige Ausschnitte gemacht, um zwei Edelstahl Schüssel dort hinein zu versenken.

Dann bin ich in unseren Garten gefahren und habe alle Teile in Friesen blau gestrichen.

  
  
24 Stunden später habe ich die Küche eingerichtet mit diversen Gegenständen aus unserer Küche und von IKEA.
Und so habe ich tatsächlich als unterdurchschnittlich begabter Handwerker eine Matschküche für meine Kinder selber gebaut.

Schokoladenmeditation

MamaFitness-Expertin Heike Thierbach

In unserer von Zeitdruck, Hektik und permanenter Erreichbarkeit geprägten Zeit brauchen wir mehr denn je sinnliche Wege, um zu entspannen und wieder zu uns selbst zu finden.
Das Wunderwort und der Schlüssel dazu heißt Bewusstheit oder auch Achtsamkeit.

Naschen von Süßigkeiten kann unsere Nerven beruhigen oder wir belohnen uns selbst und insbesondere Kinder mit Süßem.

Die Schokoladenmeditation läßt uns genussvoll naschen und gleichzeitig zur Ruhe kommen.

Und es ist ganz einfach:

Wähle eine Schokoladensorte – Das Einzige, worauf es ankommt, ist, dass du sie normalerweise nicht oder nur selten genießt.

• Öffne die Verpackung, so als würdest Du ein Geschenk öffnen. Inhaliere den Duft. Lasse dich davon überwältigen.

• Breche ein Stück ab und betrachte es. Nimm dir ein Stück Schokolade betrachte es von allen Seiten und halte dann einen Moment inne. Vertiefe dich in den Anblick, schaue dir genau an, wie es aussieht, sehe dir jede Rille und jedes kleine Eckchen an. Schaue die Farbe genau an, die Struktur.

Vielleicht magst du die Augen schließen, um deine ungeteilte Aufmerksamkeit dem Essen dieser Schokolade zukommen zulassen. Nimm wahr, wie sich die Oberfläche in deiner Hand anfühlt. Drehe und wende sie in deiner Hand, so dass du sie gut in deiner Hand spüren kannst. Öffne deinen Augen wieder.

Betrachte das Stück Schokolade mit deinen Augen.

Welche Sorte ist es?

Welche Form hat deine Schokolade?

Welche Farbe hat sie?

Nimm das Stück Schokolade an deine Nase und rieche daran. Wie riecht sie?

Schenke der Schokolade ein Lächeln und führe dieses Stück dann zum Mund. Ertaste die Oberfläche vorsichtig mit deinen Lippen. Wie fühlt sich das an? Beiße langsam ein Stück von deiner Schokolade ab und spüre sie im Mund. Lege dir das Stück Schokolade auf die Zunge. Schaue, ob du es schaffst, es einfach da liegen und schmelzen zu lassen. Achte auf den Impuls, daran zu saugen. Schokolade enthält über 300 verschiedene Aromen. Schmeckst du einige davon heraus?

Genieße den Geschmack. Spüre wie die Schokolade in deinem Mund zergeht. Kannst du wahrnehmen aus welchen Zutaten sie gemacht ist? Vielleicht schmeckt sie süß, vielleicht nach Vanille, vielleicht nussig oder fruchtig ….

Nimm den Geschmack für dich wahr. Nimm deine Kaubewegung wahr. Nimm wahr wie du schluckst. Was empfindest du? Welche Gedanken kommen?

• Wenn die Schokolade komplett geschmolzen ist, schlucke sie ganz langsam und bewusst. Lasse sie dir allmählich die Speiseröhre hinunterlaufen.

• Wiederhole das Ganze mit einem weiteren Stück. Wie fühlst du dich? Ist es anders gewesen als sonst? Hat dir die Schokolade besser geschmeckt, als hättest du sie – wie du es normalerweise vielleicht tust – einfach hinuntergeschlungen?

Achtsam und bewusst zu essen, auch zu naschen, muss von uns in der Regel (wieder) geübt und neu gelernt werden. Allzu oft denken wir, wir hätten zu wenig Zeit, um wirklich in Ruhe und ganz bewusst zu essen, ganz ohne Ablenkung und ganz ohne nebenbei auch noch etwas anderes zu tun… sei es Zeitung lesen, fern zu sehen, zu telefonieren, im Stehen oder Gehen zu essen, nebenbei schon daran zu denken, was heute noch so alles erledigt werden muss usw.

Die Schokoladenmeditation kann uns dabei helfen, wieder bewusster zu werden, sich wieder ganz auf den jetzigen Moment zu konzentrieren. Und sie macht dazu noch einfach Spaß, denn naschen tun wir doch ab und zu wahrscheinlich alle gerne 😀
Und natürlich läßt sich das Prinzip der Schokoladenmediation auch mit anderen Dingen umsetzen.

Du kannst diese Übung leicht in deinen Alltag einbauen. Du kannst sie mit einer Rosine, einem Apfel, einem Obststück deiner Wahl machen oder vielleicht sogar einem Teil deiner Mahlzeit. Esse dann dieses eine Stück für das du dich entscheiden hast, mit der oben beschriebenen Achtsamkeit. Kaue jeden Bissen 10-20 Mal. Und lass dich von deinen Sinnen überraschen

superMAMAfitness – Fitness für MAMA und Kind, ob im Bauch oder davor!

Fitness mit Baby - superMAMAfitness

superMAMAfitness ist das MAMA FITNESS-Konzept von Fitnessmutti HEIKE THIERBACH. Jeden Monat bildet sie und ihr Team 15-30 Frauen zu neuen superMAMAfitness-Trainern aus. Was macht man aber eigentlich beim BauchBuggyGo?

Das wunderbare Ausbildungsteam vom Mai hat tolles Konzept dafür zusammengestellt. Wunderbar!

superMAMAfitness – Fitness für MAMA und Kind, ob im Bauch oder davor!

 

Fitness mit Baby – warum die Ausbildung deines Trainers wichtig ist

Babyspeck ist nur am Baby niedlich, oder?

Als Frau möchte man möglichst bald wieder fit und schlank sein. Warum eigentlich? Weil der gesellschaftliche Druck es irgendwie vorschreibt. Die Medien führen uns dahin, dass man zwei Tage nach der Geburt eigentlich 5 Kilo weniger haben muss. Der perfekte After-Baby-Body.
Vor ein paar Wochen disste eine Moderatorin unsere derzeit liebste Kultblondine im Internet – die Kultblondine war mir sympatischer. Sie sagte nämlich (auf die Frage, warum sie noch nicht alle Babypfunde wieder los ist) sie war lieber zuhause und hat gestillt. Cool fand ich das. Genauso muss das sein. Andere Stars haben da schon ganz anderen Stress und deren Körper erst!

IMG_6548.JPG

Unglaublich – der Rückbildungsprozess wird scheinbar völlig unterdrückt. Schlanksein ist das oberste Ziel! Und zwar mit allen unmöglichen Mitteln.

In letzter Zeit beobachte ich oft, dass Fitnesstudios und Sportzvereine Kurse für Mamas oder Mütter anbieten. Manchmal habe ich das „Glück“ das manche meiner Kunden parallel noch in einem Studio trainieren. Ich bin teilweise sehr erstaunt, welche Übungen dort frisch gebackene Mamas machen. Und gleichzeitig könnte ich schreien, weil es mir wehtut, dass sie alles in kürzester Zeit wieder kaputt machen.

Unsere superMAMAfitness-Kurse haben (insofern der Kursleiter auch eine Grundqualifikation besitzt) die harten Prüfungsauflagen der gesetzlichen Krankenkassen überstanden, sowohl für HappyBauch (Training in der Schwangerschaft) als auch für unsere Trainingsprogramme nach der Schwangerschaft. Und das nicht ohne Grund! Wir sind Fachleute für Kurse mit Müttern. Unser primäres Ziel ist, dass jede Frau individuell ABER gesund wieder fit wird. Kein After-Baby-Body nach 6 Wochen – den alleine der Wochenfluss dauert circa 6-8 Wochen – danach helfen wir erstmal dem Körper sich wieder zurückzubilden.

Frühstens 12 Wochen nach einer Spontangeburt und 16 Wochen nach einem Kaiserschnitt geht es bei uns los. Powerworkouts erst viel später – trotzdem erzielen wir tolle Erfolge und unsere Teilnehmerinnen sind zufrieden und nehmen auch ab. Aber wir werben nicht damit, dass sie schnell schlank werden – NEIN!

Wir befürworten eine gesunde Ernährung – aber auf keinen Fall eine LOW CARB-Diät oder ähnliche Crash-Diäten!

vegan

Hier gibt es die besten Rückbildungübungen von uns!

Wenn DU einen Fitness mit Baby-Kurs suchst, dann achte bitte auf folgende Punkte:

* hat der Trainer eine Ausbildung zum Prä- und postnatalen Fitnesstrainer?
* beginnen die Kurse erst 12 bzw. 16 Wochen nach der Geburt und höchsten parallel zum Rückbildungskurs (auf keinen Fall davor!)?+
* scheint Dir der Trainer kompetent?

Unter www.supermamafitness.de findest du alle unsere Standorte in Deutschland und Italien.

Es gibt auch noch ein paar andere Anbieter von guten Ausbildungen im Mama Fitness.

Hüftdysplasie – die besten Tipps zur Therapie beim Baby

Hallo liebe Leser,

ich habe habe ja schon mal über die Hüftprobleme meiner Tochter nach einer Beckenendlage berichtet. Unsere Primaballerina, die die letzten Wochen im Spagat in mir saß und deren Geburt echt anstrengend war. Mittlerweile ist sie 4 Monate alt und wir sind die Spreizhose seit heute wieder los. Das war vielleicht eine Überraschung, den man hatte uns eigentlich gesagt, dass wir mit 6 – 10 Monaten Therapie rechnen sollten.

Ich habe es gar nicht glauben können, aber der Orthopäde hat es mir extra nochmal gezeigt. Die Winkel sind endlich in Ordnung.

Er sagte zu mir: „Da waren sie aber konsequent! Prima gemacht!“

Ganz ehrlich – ich fand die Spreizhose doof, aber natürlich habe ich sie trotzdem regelmäßig angezogen. Wer hätte das nicht. Aber wir haben auch noch ein paar andere Dinge getan die positiv die Entwicklung der Hüfte beeinflussen können.

1. Tragetuch

   
 Sowohl der Papa und ich haben die Kleine nur getragen. Bis zum heutigen Tag hat sie noch keinen Kinderwagen von innen gesehen…aber sehr oft ein elastisches Tragetuch der Firma Hoppediz. Einfach toll, da der Zwerg echt ein Minizwerg ist und das elastische Tuch einfach ideal ist! Hier könnt diese Tücher euch ansehen. Wirklich empfehlenswert. Wir benutzen es seit der Geburt täglich für mehrere Stunden und sind total begeistert. Das Hoppediz elastische Tragetuch hält das Baby stabil und sicher. Gleichzeitig ist der Stoff super geschmeidig, angenehm an der Haut und macht auch optisch einen guten Eindruck.

Ein gutes Anleitungsvideo gibt es hier:

2. Stoffwindeln

  
Im Krankenhaus,beim Arzt und im Internet steht zum Thema breit wickeln, dass man 2 Pampers übereinander wickeln soll.
Ganz ehrlich – absoluter Quatsch.

Ich empfehle jedem sich ordentliche Stoffwindeln anzuschaffen. Am Anfang habe ich Stoffwindeln aus Mullwindeln gefaltet und Wollüberhosen in der Größe 1 dazugenommen. Das war wirklich optimal, aber viel zu viel Wäsche.

Ihr wisst ja, dass ich als Selbstständige keine Elternzeit habe und zudem meine 2-jährige Tochter auch noch ein Wickelkind ist. Ich habe den Tag herbeigesehnt, dass meiner Kleinen endlich die tollen Windeln der Windelmanufaktur passten.

Leider war sie so Mini, dass diese erst seit 4 Wochen gut passen, aber es hat sich gelohnt. Die Windel ist optimal zum breit wickeln geeignet und viele Modelle sind aus wunderschönen Biostoffen gefertigt.

Meine Tochter liegt meistens wie ein Klappmesser – die Beinchen sind immer hochgestreckt – und die Windel der Windelmanufaktur unterstützt diese Position optimal. Für mich die perfekte Windel – wer es nicht ganz so breit braucht kann das mit seinen Einlagen selber managen.

Und man spart Wäsche – ich verlinke mal auf die Webseite der Windelmanufaktur – dort steht die Funktionsweise der Windel sehr genau erklärt.

Die Windeln werde ich bis zum Ende der Wickelzeit verwenden und habe somit auch ein echt gutes Gefühl, dass die Hüfte sich weiterhin auch gut entwickeln wird.

Es gibt noch andere Gründe, warum ich bei der Windel der Windelmanufaktur hängen geblieben bin (das ist keine bezahlte Werbung, sondern Überzeugung), obwohl mich der Anschaffungspreis anfangs echt abgeschreckt hat.

– weniger Wäsche
– tolle Bio-Stoffe
– Innenwindel aus PUL und eine ganz besondere aus weichster Merinowolle (die bekommt meine große Tochter, da sie extrem empfindlich ist)
– hoher Wiederverkaufswert
– ein tolles Gefühl für meine Kinder
– tolles Backup beim Windelfrei
– OMA/PAPA kann es auch- Windel

Vielleicht konnte ich Euch ein wenig helfen mit meinen Erfahrungen. Aber definitiv möchte ich mich bei der Firma Hoppediz und der Windelmanufaktur bedanken. Bitte macht weiter so tolle Produkte! Mir habt ihr damit sehr geholfen!

Herzlichst Heike