Schlagwort: mamifit

5 Gründe für Outdoorfitness im Winter

Es ist kalt. Das wissen wir bereits, denn dieses Mistwetter schlägt jedes Jahr um dieselbe Zeit zu. Aber deshalb das Leben auf Pause stellen?

Das tun leider viele Menschen. Ist dir schon einmal aufgefallen wie viele Leute im Sommer draußen joggen sind? Und jetzt denk mal drüber nach wie viele Jogger du im Winter siehst.

Unsere 5 goldenen Tipps findest du hier:

Vitamin D ist nicht nur essenziell für unsere Gelenke und Knochen, sondern beeinflusst es auch unsere Laune.

Im Winter leiden viele Menschen an einem Vitamin-D-Mangel.  Es gibt aber ein Heilmittel und das nennt sich Sonnenlicht. Trifft Sonnenlicht auf die Haut, regt das die Vitamin-D-Produktion in unserem Körper an. So kann man einem Vitamin-D-Mangel entgegenwirken und die Laune steigt wieder.

Aber halt mal! Im Winter ist der Himmel so grau und bewölkt, da kommt doch gar kein Sonnenlicht durch… Doch kommt es, zumindest mehr Sonnenlicht als in geschlossenen Räumen.

2. Frischluft

Zum einen belebt die Bewegung an der frischen Luft deinen Kreislauf und zum anderen regt es die Durchblutung an. Außerdem wirst du bei einem Training draußen mit einer extra Portion Sauerstoff versorgt. Das führt dazu, dass wir uns nach einem Training an der frischen Luft lebendiger und energiegeladener fühlen. Auch kannst du so viel mehr Leistung bringen und das nicht nur während dem Sport, sondern auch im Alltag.

Jeder, der schon einmal draußen an der frischen Luft Sport gemacht hat, weiß wie gut man sich nach so einem Training fühlt. Und das macht nicht nur glücklich.

3. Schluss mit Erkältung

 

Kühle Luft  regt die Schleimbildung an. Erkältungsviren und andere Krankheitserreger bleiben am Schleimfilm kleben und werden so abgewehrt. Kühle, frische Luft stärkt also unser Immunsystem.

4. Ständig dieses Frieren

Kalte Füße, kalte Hände, kalte Nasenspitze… Kommt dir das auch bekannt vor? Das kann einen echt auf die Palme bringen! Was hilft? Jeder weiß es: Wechselduschen ist gesund und härtet ab! Man kann so also dem ständigen Frieren entgegenwirken. Aber dafür wirklich jedes Mal unter der Dusche das kalte Wasser aufdrehen und in eine Schockstarre verfallen? Und dabei geht es doch viel leichter!

Nämlich mit einem Outdoor-Training bei kalten Temperaturen. Durch den Temperaturwechsel, Aufenthalt in warmen Räumen und Training draußen bei kalten Bedingungen, gewöhnt sich unser Organismus besser an die unterschiedlichen Temperaturverhältnisse. Und das ist nicht nur gesund, sondern setzt auch die Abhärtung ein.

 

5. Erhöhter Kalorienverbrauch

Tatsächlich ist das Training im Winter effektiver. Warum? Dafür gibt es zwei Gründe.

Zum einen haben wir bei einem Training bei kalten Wetterbedingungen einen erhöhten Energieverbrauch, um so unsere Körpertemperatur zu erhalten. Dies bedeutet wiederum ein höherer Kalorienverbrauch. Du verbrauchst also mehr Kalorien, wenn du bei kalten Wetterbedingungen draußen trainierst, als wenn du drinnen in einem kuschligen Raum trainierst, auch wenn du das gleiche Training absolvierst. Genial oder?

Zum anderen laufen wir bei einem Training draußen an der frischen Luft auf unebenen Wegen. Mit jeder Unebenheit, die wir ausgleichen, trainieren und verbessern wir unsere Koordination und Geschicklichkeit. Zudem werden viele kleine Muskeln, vor allem im Fuß, beansprucht, die wir sonst eher selten trainieren.

 

 

 

Fitness mit Baby im Winter

Training im Winter mit Baby

❄️ Sport im Winter? Aber sicher!

superMAMAfitness-Kurse bei Minusgraden – mit Baby draußen unterwegs

Trainiert ihr auch im Winter?“ – Diese Frage hören wir in der kalten Jahreszeit besonders oft.
Und die Antwort lautet: Ja – mit den richtigen Tipps und etwas Vorbereitung sogar sehr gern!

Gerade in den Wintermonaten tut Bewegung an der frischen Luft besonders gut. Sie stärkt das Immunsystem, hellt die Stimmung auf und hilft dem Körper, gesund und fit durch die dunkle Jahreszeit zu kommen.


💡 Unsere wichtigsten Wintertipps für dich und dein Baby:

🤱 1. Trage dein Baby nah am Körper

Winterzeit ist Kuschelzeit – und Nähe ist Wärme.
Am sichersten und wärmsten ist dein Baby in der Trage direkt an deinem Körper. So könnt ihr euch gegenseitig wärmen, und du spürst sofort, ob deinem Kind zu kalt oder zu warm ist.

Der Kinderarzt Prof. Dr. med. Joachim Gardemann empfiehlt im Namen des Deutschen Roten Kreuzes ausdrücklich:
„Babys immer am Körper tragen – auch bei Minustemperaturen.“
So kann es im Kinderwagen schnell zu Unterkühlungen kommen – beim Tragen nicht.


🧤 2. Zwiebellook für beide – atmungsaktiv & winddicht

Setze beim Anziehen auf mehrere Schichten statt dicker Einzelteile:
– eine feuchtigkeitsableitende Innenschicht,
– eine wärmende Mittelschicht,
– und eine wind- und wasserabweisende Außenschicht.

Achte darauf, dass dein Baby keine kalten Hände, Füße oder Nase hat – das sind die ersten Warnzeichen.


🚶 3. Bewegung bringt Wärme – aber kein Vollgas

Unsere superMAMAfitness-Kurse im Winter sind so konzipiert, dass du in Bewegung bleibst, ohne dich zu überhitzen.
Die Einheiten sind moderat, effektiv und an das Wetter angepasst – Pausen halten wir kurz, die Aufwärmphase ist etwas länger.


🔄 4. Flexibel bleiben – anpassen statt absagen

Bei Glatteis oder extremer Kälte weichen wir manchmal auf Alternativen aus (z. B. Bewegung in der Halle oder als Online-Einheit). Du wirst natürlich rechtzeitig informiert.


🌬️ 5. Frische Luft ist gesund – auch im Winter

Viele denken bei Kälte automatisch an „drinnen bleiben“. Dabei sind regelmäßige Spaziergänge und Outdoor-Trainingseinheiten auch im Winter ein echter Booster für Kreislauf, Abwehrkräfte und Wohlbefinden – für dich und dein Baby.


💪 Unser Fazit:

Ja, wir trainieren auch im Winter!
Mit dem richtigen Outfit, ein bisschen Vorbereitung – und ganz viel guter Energie.
Du stärkst nicht nur deinen Körper, sondern auch dein Immunsystem und deine Bindung zum Baby.


Wenn du magst, ergänze ich gern noch eine passende Checkliste „Wintertraining mit Baby“ als PDF oder Instagram-Post – sag einfach Bescheid!

Herzliche Grüße
Dein superMAMAfitness-Team 🧣👟👶