Kategorie: MamaSein

MamaSein erzählt über unser tägliches Leben als Familie. ich berichte über meine persönlichen Erfahrungen mit Familie und dem Leben. Wie funktioniert es mit 3 Kindern Selbstständig zu sein. Wie organisiert man sich?

Entspannungstrainer Wald & Natur

Entspannungstrainer Wald & Natur

Mit der Ausbildung zum Entspannungstrainer Wald & Natur  lernst du, wie Du als Trainer die Natur in deine Kurse einbauen kannst und wie Du deine Teilnehmer auf allen Ebenen ganzheitlich betreuen kannst. Entstanden durch die Corona Pandemie – im festen Glauben an der frischen Luft wieder Kurse anzubieten. Der enorme Zuspruch hat uns bestärkt die Fortbildung durch die Krankenkassen anerkennen zu lassen.  Für mehr Belastbarkeit, Lebensqualität und Lebensfreude deiner Teilnehmer.

Ausbildungen der superMAMAfitness-Akademie sind ZPP-zertifiziert und somit als Krankenkasssenkurse anrechnungsfähig.

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildung und einer geeigneten Grundausbildung* kannst Du das bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) durch uns hinterlegte 8-Wochen-Kurskonzept nutzen und deine Teilnehmer bekommen ihr Geld bis zu 100% zurück.

Beim Entspannungstrainer Wald & Natur geht es um  Bewegung, Digital Detox, Stille, Atmen, die Natur und den Wald mit allen Sinnen wahrnehmen.

All das wirkt sich positiv und beruhigend auf Körper und Geist aus. Die Sauerstoffversorgung im Wald & Natur  ist um ein Vielfaches besser als die Sauerstoffversorgung beim Indoorsport. Somit ist klar, dass sich Entspannungstraining in Wald & Natur positiv auf Körper und Geist auswirkt. 

Inhalte der Fortbildung

Theoretische Aspekte

  • Einführung in den Lebensraum  Wald & Natur
  • Die Geschichte des Entspannungstrainer Wald & Natur
  • Die positiven Aspekte des Trainings in der Wald & Natur
  • Grenzen des Trainings in Wald & Natur
  • Verantwortung des Entspannungstrainer Wald & Natur
  • Naturschutz beim Entspannungstrainer Wald & Natur

Erholungsraum Wald & Natur

  • Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Entspannungstraining Wald & Natur
  • Auswirkungen der Natur & Waldatmosphäre auf den Körper
  • Forstrechtliche Aspekte und Risiken der Nutzung des Waldes
  • Das Kommunikationssystem des Waldes

Praktische Inhalte:

  • umfangreiche Achtsamkeitsübungen Wald & Natur
  • viele Wahrnehmungsübungen – Öffnung der 5 Sinne
  • ausführliche Atemübungen Wald & Natur
  • Sanfte, aber effektive Bewegungsübungen Wald & Natur
  • Progressive Muskelentspannung Wald & Natur
  • Autogenes Training Wald & Natur
  • Meditationen Wald & Natur
  • Entschleunigung  durch Stille Zeit und Digital Detox
  • Klangspiele im Wald & Natur
  • Barfußlaufen

    Unterlagen:
  • Ausführlicher Onlinekurs Entspannungstrainer Wald & Natur
  • Druckbare PDF-Unterlagen zu den einzelnen Inhalten

Konzeption, Planung und Durchführung von gesundheitsfördernden/präventiven Aufenthalten in Natur & Wald

  •  8-Wochen Kurskonzept 
  • 4 Themenstunden – -Workshops  a 4 Stunden
  • Erlebnis-Wald-Spaziergänge
  • ZPP-Zertifizierung (bei Buchung wählbar)

Für wen eignet sich die Ausbildung?

  • Naturliebhaber
  • Menschen mit Visionen
  • Trainer die ihren Teilnehmern helfen möchten Stress zu reduzieren und Achtsamkeit zu trainieren
  • Mitarbeiter in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge, in präventiven Berufen, Kurverwaltungen, Reiseunternehmen
  • Trainer die Natur & Wald in ihr bestehendes Angebot integrieren wollen.

Der Kurs startet erstmalig am 16.11.2020 und wird dann über 2 Wochen gehen – du kannst in deinem Rhytmus arbeiten – täglicher Aufwand 30 – 60 Minuten. Späterer Einstieg möglich.

ZERTIFIZIERUNG ist bis 31.12.2020 möglich.

Danach ist er frei absolvierbar – in deinem Zeitfenster, so dass eine schnellere Bearbeitung möglich ist.

Der Kurs findet Online statt – es wird ein Klassenzimmer dazugeben. Das ist kein MUSS, aber dort findet der Austausch statt.

Nach jedem Modul finden schriftliche Reflexionen statt.

Abschlußprüfung:

Anleitung einer Kurseinheit via Audiodatei

Erstellung einer Abschlußarbeit

*Handlungsfeld Entspannung

Entspannungsverfahren können mit nachstehenden Qualifikationen durchgeführt werden:

  • Sportwissenschaftler (Abschlüsse: Diplom, Staatsexamen, Magister/Master, Bachelor)
  • Sport- und Gymnastiklehrer (Abschlüsse: Staatl. anerk., Master, Bachelor)
  • Physiotherapeuten
  • Krankengymnasten
  • Ergotherapeuten
  • Erzieher
  • Gesundheitspädagogen (Abschlüsse: Diplom, Magister, Master, Bachelor) und
  • Heilpädagogen
  • Psychologen (Abschlüsse: Diplom, Magister, Master, Bachelor)
  • Pädagogen (Abschlüsse: Diplom, Magister, Lehrer mit 1. u. 2. Staatsexamen)
  • Sozialpädagogen/Sozialarbeiter (Abschlüsse: Diplom, Magister, Master, Bachelor)
  • Sozialwissenschaftler (Abschlüsse: Diplom, Magister, Master, Bachelor)
  • Gesundheitswissenschaftler (Abschlüsse: Diplom, Magister, Master, Bachelor) und
  • Ärzte

– mit Zusatzqualifikation im Bereich Entspannung  – die hier  erworben wird.

Dein Berufsabschluss wurde nicht genannt, obwohl Du einen medizinischen oder pädagogischen Abschluss hast?

Bitte frage in diesem Fall dann direkt bei der ZPP nach, da wir keinerlei Einfluss auf die Zertifizierung haben.

Bei uns erwirbst Du ausschließlich die sogenannte Zusatzqualifikation.

Hier buchen!

Was ist Balance für dich?

Was bedeutet für dich Balance? Wie geht es dir im Moment? Bist du aktiv und machst jeden Tag Yoga? Genießt du dein Leben? Hast du Stress? Hast du Angst? Ich arbeite sehr viel und komme doch auch sehr gut zur Ruhe. Mein Leben ist wenig anders als vorher, außer das viele Termine wegfallen und ich die Kurse von meinem Studio ONLINE gebe.

Homeoffice, Zoom und Teammeetings via Internet sich mein Alltag mit der superMAMAfitness-Akademie. Schulkind habe ich nur eins – die anderen beiden sind Waldfüchse und können sich stundenlang miteinander beschäftigen und jetzt schauen sie Fernsehen, damit ich ein bisschen Sachen wegarbeite. Na und. Mein Team arbeitet wunderbar und wir haben soviele neuen Schüler wie nie in der Akademie!

Den Rabattcode von 25% habe ich jetzt erstmal drinne gelassen – wir müßen ja alle zusammenhalten!
www.supermamafitness-ausbildungsakademie.de Was ist deine Balance im Moment?

Was ist Rückbildung für dich?

Rückbildung

In meiner Funktion als Dozentin für Rückbildung stelle ich gerne folgende Frage nach meiner Online-Fortbildung „Rückbildungs-Experte“. Diese Fortbildung geht über 3 – 6 Monate und ermöglicht es auch anderen Trainern, außer Hebammen, hochwertige Rückbildungskurse anzubieten.

Was bedeutet Rückbildung jetzt – nach unserer gemeinsamen Zeit – für dich?

Tolle Antwort von einer Teilnehmerin:

Erkläre noch einmal – mit dem neuen Wissen. Was ist Rückbildung für Dich?

Rückbildung beginnt für mich jetzt schon während der Schwangerschaft! Das Thema wird in der Öffentlichkeit klein gehalten, warum auch immer. Aber die meisten Mamas wissen einfach nicht was alles auf sie zukommt. Wie lange das dauert und was überhaupt mit ihnen passiert. Und das soll so einfach nicht sein. Die Mütter müssen viel besser auf das Thema vorbereitet werden.

Rückbildung ist nicht nur der körperliche Aspekt. Der ist natürlich enorm wichtig und natürlich für uns auch die Hauptaufgabe. Aber Rückbildung betrifft sehr wohl auch das seelische. Alles dreht sich nur noch um das Baby. Mit all dem Neuen und auch mit all dem beängstigenden steht die Mutter völlig alleine da und die ganzen Veränderungen gehen im Hintergrund irgendwo verloren. Es bleibt keine Zeit sich mit sich und um sich selbst zu kümmern obwohl die Zeit zum heilen und regenerieren jetzt so wichtig wäre.

Ich will versuchen den Frauen schon während der Schwangerschaft und dann im Rückbildungskurs verständlich zu machen dass Rückbildung eine ganze Lebensphase ist und nicht nach ein paar Monaten erledigt ist. Ich will einfach verhindern dass später im Stress Dinge gemacht werden die für den Körper gefährlich sind.

Und dann kommt die körperliche Rückbildung. Die Mamas sollen von mir die richtige Anleitung kriegen, wie sie mit ihrem Körper umgehen sollen. Sie sollen die ganz normalen Prozesse des Körpers verstehen können und dem Körper keine Schäden zufügen. Ich will sie mit der richtigen Unterstützung bestmöglich fördern. Aber auch nicht überfordern. Ich gebe ihnen die richtigen Übungen die passen und mit denen sie ein bestmögliches Ergebnis erreichen können. Ich hoffe sie richtig aufzuklären, sie entsprechend ihren Bedürfnissen zu begleiten und ihnen klar zu machen was gerade passiert und wie sie sich richtig verhalten. In der Hoffnung sie so zu motivieren, dass sie nach dem Kurs daheim noch weitermachen.

Ich glaube die Mamas müssen es gar nicht mögen, ich will einfach erreichen dass sie es akzeptieren und sich das Leben nicht unnötig schwer machen.

Rückbildung ist Heilung und Regeneration.

Teilnahmebedingungen

Mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel „Dezemberkalender“ und der genannten Aktion akzeptiert der Benutzer die hier genannten Teilnahmebedingungen. • Das Gewinnspiel wird von der superMAMAfitness veranstaltet.

• Die Teilnahmemöglichkeit am findet im Zeitraum vom 01.12.2019 bis 24.12.2019 statt und besteht aus 12 voneinander unabhängigen Verlosungen sowie 12 voneinander unabhängigen Verkaufspromotionen. Die Teilnahmemöglichkeit an den einzelnen Tagesgewinnspielen beginnt am jeweiligen Kalendertag um 00:00 Uhr und endet jeweils um 23:59 Uhr.

• Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt ausschließlich online unter Angabe der Kontaktdaten, inklusive Adresse und E-Mail-Adresse, und ist unter dem folgenden Link durchführbar.

• Jede Person kann 1x täglich am Gewinnspiel teilnehmen. Die Teilnahme über Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste oder sonstige Dienstleister ist nicht zulässig. superMAMAfitness behält sich das Recht vor, Teilnehmer bei dem Verdacht auf Manipulationen ohne Angabe von Gründen von dem Gewinnspiel auszuschließen.

• Teilnahmeberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in Deutschland, die das 18. Lebensjahr vollendet haben..

• Die Gewinne der Verlosungen bestehen aus Tagespreisen in Form von täglich zu gewinnenden superMAMAfitness Produkten (Gesamtaufstellung der zu gewinnenden Preise siehe Auflistung unten).

• An 12 Tagen innerhalb des Zeitraums des Gewinnspiels erhalten alle Teilnehmer einen Rabatt-Code für eine rabattierte Bestellung . Der Rabatt bezieht sich zum Teil als Tagespreis auf ausgewählte Produkte . An 12 von diesen 12 Tagen ist der Rabatt-Code bei Eingabe jeweils nur am Tag der Teilnahme gültig.

• Die Gewinner werden täglich unter den Teilnehmern des vorherigen Tages per Los ausgewählt und per E-Mail über ihren Gewinn benachrichtigt. Der Versand der Gewinne an die Gewinner erfolgt während des Zeitraums vom 01.12.2019 bis zum 19.12.2019 wöchentlich, jeweils für die vorhergehende Kalenderwoche. Der Versand der Gewinne, welche in der Woche vom 20.12.2019 bis zum 24.12.2019 ausgelobt werden, erfolgt im Januar 2019.

• Mit der Teilnahme werden die angegebenen Daten durch superMAMAfitness für den Zweck und die gesamte Dauer des Gewinnspiels gespeichert und weiterverarbeitet werden. Nach endgültiger Abwicklung der Aktion werden die Daten gelöscht. Dies gilt nur für die im Rahmen dieses Gewinnspiels angegebenen Daten. Die Daten zur Newsletter-Anmeldung bleiben hiervon unberührt. Weitere Informationen zur Erhebung und Verwendung von Daten finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

• Für die Zusendung und Richtigkeit der Kontaktdaten ist der Teilnehmer selbst verantwortlich.

• Der Gewinn ist nicht übertragbar und kann nicht in bar ausgezahlt werden. superMAMAfitness ist berechtigt, Änderungen am Gewinn vorzunehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Was ist wichtig beim Tragen deines Babys in der kalten Jahreszeit?


Draußen wird es kalt, nebelig und windig, die ersten Winterwaldspaziergänge stehen an. Gerade wenn auch noch Schnee dazu kommt, ist man ohne sperrigen Kinderwagen mobiler unterwegs. Mit diesen Tipps kommst du gut durch den Winter.

Trage dein Baby dicht am Körper

Winterzeit ist Kuschelzeit. Durch die Nähe wärmt ihr euch gegenseitig und du spürst, ob dein Baby friert oder schwitzt. Auch bei Minustemperaturen ist der beste Platz für dein Baby ganz nah an deinem Körper. Im Kinderwagen kann es schnell zur Unterkühlung kommen. Das sagt auch Prof. Dr. med. Joachim Gardemann, der die Empfehlung „Wintertipps für Eltern – Babys immer am Körper tragen“ für das deutsche rote Kreuz schrieb. Hier die Tipps vom DRK

 

Trage dein Baby am besten unter deiner warmen Jacke. Das kann deine Schwangerschaftsjacke sein oder eine etwas weitere und größere Jacke, wie zb die deines Partners. Es gibt auch spezielle Tragejacken, Westen oder Ponchos mit verschiedenen Funktionen. Manche Tragejacken haben ein 4in1 Prinzip und können schon in der Schwangerschaft mit Jackeneinsatz getragen werden, nach der Geburt mit Baby vor dem Bauch, später mit Baby auf dem Rücken und danach auch als ganz normale Jacke. Wenn man den langen Nutzungszeitraum bedenkt, lohnt sich auch eine teure Tragejacke. Es geht aber natürlich auch kostengünstiger. Ein Jackeneinsatz, den man in seine Jacke mit Reißverschluss zippt, verwandelt im Handumdrehen die eigene Jacke in eine Tragejacke.

 

Eine weitere Variante ist ein Tragecover. Das wird einfach über das Tragetuch gezogen und ist eine gute Alternative zur Tragejacke. Auch hier gibt es eine kostengünstige Variante. Eine kleine Decke erfüllt den gleichen Zweck. Die Tragecover gibt es in verschiedenen Materialien, sowohl für trockene Kälte als auch für nasses Regenwetter.

 

 

Was ziehe ich meinem Baby an?

Ist das Baby im Tuch/in der Tragehilfe unter deiner Jacke, so musst du es nicht so dick wie im Kinderwagen anziehen. Wenn du es über deiner Jacke trägst, muss das Kind selbst wintergerecht angezogen sein, da es sich allein warm halten muss und nur wenig von deiner Körperwärme abbekommt. Nicht zu empfehlen ist ein dicker Schneeanzug unter deinem Tuch/deiner Tragehilfe. Das Tuch /die Tragehilfe liegt eng an und drückt so die wärmespeichernden Kammern zusammen. Der wärmende Effekt geht verloren.

Besser du arbeitest mit dem Zwiebelprinzip. Großer Vorteil des Zwiebelprinzips ist, dass sich zwischen den Kleidungsschichten Wärmepuffer bilden können.

 

Gut ist Kleidung aus Naturfasern. Wolle-Seide Gemische wärmen bei Kälte und kühlen bei Hitze. Wollwalk oder Wollfleece aus weicher Schurwolle hat ebenfalls wunderbare Trageeigenschaften. Er ist wärmeregulierend, gleicht Temperaturschwankungen aus und speichert die Körperwärme sehr gut. Ein Overall aus Wollwalk eignet sich daher super zum Tragen. Eine Schalmütze sitzt auch im Tragetuch gut und größere Kinder können sie sich nicht so leicht runter ziehen. Handschuhe nicht vergessen. Für Arme und Beine sind Stulpen sehr praktisch.

 

Lammfellschühchen oder sog. Tragestiefelchen sorgen für warme Füße. Diese müssen unbedingt richtig warm gehalten werden.

 

Lass dich von deinem eigenen Temperaturgefühl nicht täuschen. Du bewegst dich, dein Baby sitzt still und friert deshalb früher. Kälte wirkt einschläfernd. Das bedeutet, dass sich unterkühlte Babys nicht beschweren. Sie werden im Gegenteil sehr ruhig und scheinen zufrieden.

 

Gesichtscreme bei eisigen Temperaturen: Eine Schutzcreme mit einem hohen Fett- und minimalem Wasseranteil schützen die empfindliche Babyhaut vor Wind und Kälte.

 

Was ziehe ich an?

Am besten auch nach dem Zwiebelprinzip mit möglichst wenigen Kleidungsschichten zwischen dir und deinem Baby. So wärmt ihr euch gegenseitig.

Ein Schlauchschal, Loop oder Endlosschal schütz  deinen Hals vor Zugluft und Kälte und kann auch als Mütze dienen. Achte bei Schnee und Eis auf Schuhe mit wintertauglichem Profil oder benutze Spikes für deine Schuhe.

 

 

Ab nach draußen

Kälte ist kein Grund nicht raus zugehen. Abwechslungsreiches Wetter stärkt die Abwehrkräfte, auch mit Wintersonne tanken wir Vitamin D, einen bekannten Immunglobulator.  Frische Luft tut gut, sorgt für Entspannung, einen besseren Schlaf und mehr Gelassenheit. Also, zieht euch warm an und genießt die herrliche Winterwunderwelt.

 

[contact-form][contact-field label=’Name‘ type=’name‘ required=’1’/][contact-field label=’E-Mail‘ type=’email‘ required=’1’/][contact-field label=’Website‘ type=’url’/][contact-field label=’Kommentar‘ type=’textarea‘ required=’1’/][/contact-form]