Hallo - ich bin Heike und ich bin die Gründerin von superMAMAfitness . Dreimal durfte ich am eigenen Körper erfahren, was es heißt Mama zu werden.
Ich habe nach allen Schwangerschaften mit meinem Gewicht zu kämpfen gehabt.
Trotz meiner Erfahrungen als Trainer war es schwer für mich abzunehmen.
Leichter fiel mir immer die Pflege meiner Muskulatur.
Das Konzept von superMAMAfitness entstand während meiner ersten Schwangerschaft und nach der Geburt meines ersten Babys im Jahr 2010. Ein Angebot für Moms-to-be war nicht vorhanden. Ich habe deswegen die Zeit genutzt, um mein Konzept zu beginnen. Zunächst war es eigentlich für Schwangere gedacht, aber recht bald entwickelte sich superMAMAfitness zu einem Rundumpaket für Schwangere und aktive Mamas mit Baby. Sogar in der Zeit weit danach sind viele Mütter bei mir geblieben. Das macht mich als Entwicklerin natürlich extrem stolz! Herzlichst HEIKE
Die Wechseljahre – für viele ein Tabuthema. Für uns ein kraftvoller Wendepunkt. Mit Menobility habe ich ein Bewegungsprogramm entwickelt, das Frauen in dieser Lebensphase stärkt, begleitet und ihnen hilft, sich in ihrem Körper wieder richtig wohlzufühlen.
Was bedeutet Menobility überhaupt?
Menobility setzt sich aus Menopause und Mobility zusammen – also Beweglichkeit in der Zeit des Wandels. Doch es steckt noch mehr dahinter: mentale Beweglichkeit, emotionale Stärke und die Fähigkeit, sich mit einem veränderten Körperbild neu zu verbinden.
In der Fortbildung lernen Trainerinnen, wie sie ganzheitliche Bewegungsangebote für Frauen in den Wechseljahren gestalten können – angepasst an hormonelle Veränderungen, veränderte Energieniveaus, neue Bedürfnisse.
Warum ein eigenes Programm für die Wechseljahre?
Viele Trainingsangebote übersehen diese Phase. Dabei ist gerade jetzt ein individuell angepasstes Bewegungsprogramm so wichtig:
Muskelmasse erhalten: Der sinkende Östrogenspiegel wirkt sich auf die Muskulatur aus – gezieltes Training kann dem entgegenwirken.
Beweglichkeit und Balance fördern: Um Beschwerden wie Gelenksteifigkeit oder Sturzrisiken vorzubeugen.
Stress reduzieren: Bewegung hilft bei Stimmungsschwankungen, innerer Unruhe und Schlafproblemen.
Selbstbewusstsein stärken: Wer sich spürt und erlebt, gewinnt Vertrauen – in den Körper und in sich selbst.
Was erwartet dich in der Menobility-Fortbildung?
In der Fortbildung bekommst du:
Ein fundiertes Verständnis für die physiologischen und psychischen Veränderungen in den Wechseljahren.
Ein praxiserprobtes Bewegungskonzept mit Elementen aus Mobility, Pilates, Faszientraining und Atemarbeit.
Tools für eine wertschätzende Kommunikation und empathische Kursbegleitung.
Und vor allem: Inspiration, um Frauen ganzheitlich zu begleiten – nicht nur auf der Matte, sondern im Leben.
Mein Herzensanliegen
Ich glaube daran: Die Wechseljahre sind kein Rückschritt – sie sind eine Einladung zum Innehalten, Neuausrichten und Wachsen. Mit Menobility schaffen wir einen Raum, in dem Bewegung zur Selbstfürsorge wird und Trainerinnen mutige Begleiterinnen im besten Lebensabschnitt ihrer Teilnehmerinnen sein können.
Neugierig geworden? Dann sei bei der ersten Fortbildung ab dem 01. Juni 2025 dabei – live, praxisnah und mit ganz viel Herz. Alle Infos findest du hier.
Krankenkassenkurse anbieten – jetzt endlich auch für Quereinsteiger möglich!
Seit 30.09.2020 können auch Fitnesstrainer und Quereinsteiger im Bereich Sport (ohne entsprechenden Grundberuf wie Physiotherapeut oder ähnliches) Präventionskurse im Handlungsfeld „Bewegungsgewohnheiten“ anbieten und mit den Krankenkassen abrechnen – wenn sie spezielle Kompetenzen nachweisen.
Wir haben bereits 2019 begonnen unsere ersten 20 Absolventen ausbilden, welche alle erfolgreich in 2021 gestartet sind. Seit dem 01.01.2020 benötigst du für die Primärprävention nach §20 SGB V bestimmte Grundqualifikationen. Diese unterteilen sich in fachwissenschaftliche, fachpraktische und fachübergreifende Kompetenzen.
Beispielsweise benötigst du im Handlungsfeld Bewegungsgewohnheiten Präventionsprinzip 1 (Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivitä) insgesamt 750 Stunden und 25 ECTS-Punkte und in Präventionsprinzip 2 (Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme) insgesamt 870 Stunden oder 29 ECTS-Punkte:
Diese Kompetenzen nennen sich jetzt Mindeststandards können nebenberuflich mit unserer Fortbildung zum Gesundheitscoach Schwerpunkt Prävention erworben werden.
Bereits in 12 Monaten zum Abschluss
Das Handlungsfeld „Bewegungsgewohnheiten“ ist in die Präventionsprinzipien 1 zur Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität und 2 zur Vorbeugung und Reduzierung spezieller Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme unterteilt. Zur vollumfänglichen Weiterbildung gehören beide Prinzipien.
Für alle die jedoch ausschließlich Präventionskurse zur Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität anbieten wollen, bietet wir seit 2022 eine verkürzte Ausbildung an.
Zur Erklärung:
Präventionsprinzip 1
Möchtest Du Präventionskurse zur „Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität“ anbieten, empfehlen wir hier die Weiterbildung in der 12-monatigen Variante.
Zielgruppe: Versicherte mit Bewegungsmangel, Bewegungseinsteiger und -wiedereinsteiger, jeweils ohne behandlungsbedürftige Erkrankungen des Bewegungsapparats.
Präventionsprinzip 2
Mit der 24-monatigen Weiterbildung zum Präventionstrainer wird die Zulassung für beide Präventionsprinzipien erworben.
Maßnahmen, die sich vorrangig auf bestimmte Organe oder -systeme beziehen, sind immer dem Präventionsprinzip 2 „Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme“ zuzuordnen.
Zielgruppe: Versicherte mit speziellen Risiken und Teilnehmer an Angeboten wie Beckenboden, Pilates, Rückenschule usw..
Ausbildungen:
A. Gesundheitscoach Schwerpunkt Prävention – 12 MONATE
Mit dieser Variante kann man Kurse aus dem Handlungsfeld „Bewegungsgewohnheiten“ Präventionsprinzip 1 anbieten.
Folgende Kurse kann man damit beispielsweise anbieten:
BodyWorkout
Faszientraining
Ganzkörperfitness für Mütter
Bewegungsprogramme für Kinder (6-12 Jahre) …und noch vieles mehr!
B. Gesundheitscoach Schwerpunkt Prävention – 24 MONATE
Mit dieser Variante kann man Kurse aus dem Handlungsfeld „Bewegungsgewohnheiten“ Präventionsprinzip 1 anbieten und „Präventionsprinzip 2“ Vorbeugung und Reduzierung spezieller Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme
Folgende Kurse kann man damit beispielsweise noch zusätzlich zu den bereits genannten Kursen anbieten:
Beckenbodentraining
Beckenbodentraining für Mütter
HappyBauch
Pilates
Für den jeweiligen Kurs braucht man jeweils die Zusatzqualifikationen bzw. reichen bei einigen die Einweisungen. Dies ist unabhängig von dieser Fortbildung.
Wer Kurse nach dem Präventionsprinzip 1 & 2 anbieten möchte, muss die geforderten Qualifikationen in allen drei Kompetenzfeldern nachweisen. Wer darüber hinaus im Tätigkeitsfeld des Präventionsprinzips 2 tätig werden möchte, muss zusätzlich eine Qualifikation im Modul „Pathologie“ nachweisen.
Nach erfolgreichem Abschluss verfügst Du über alle erforderlichen Kompetenzen und kannst nach individueller Prüfung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) als anerkannter Kursleiter mit entsprechender Kurseinweisung mit den Krankenkassen abrechnen.
Wir bieten Dir also eine nichtformale berufliche Qualifizierung mit Abschluss zum Gesundheitscoach mit dem Schwerpunkt Prävention.
Eine nichtformale berufliche Qualifizierung mit Abschluss ist eine Ausbildung an privaten Institutionen (wie zum Beispiel die superMAMAfitness Akademie), die nicht über das Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder spezifische Landesgesetze geregelt ist.
Der Leitfaden für Prävention vom Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen ist bei der Ausbildung zum ANNERKANNTEN Gesundheitscoach „Schwerpunkt Prävention“maßgebend.
Unser gesamte Fortbildung orientiert sich eng an diesem Dokument.
Dieser umfasst 3 Kompetenzfelder mit verschiedenen Themenblöcken.
Fachwissenschaftliche Kompetenzen 1. Trainings- und Bewegungswissenschaften (≥ 150 Stunden oder 5 ECTS) 2. Medizin (≥150 Stunden oder 5 ECTS) 3. Pädagogik/Psychologie (≥150 Stunden oder 5 ECTS)
Fachpraktische Kompetenzen 4. Theorie und Praxis der Sportarten (≥150 Stunden oder 5 ECTS)Für Teilnehmer der Akademie können hier einige bereits absolvierte Fortbildungen anerkannt werden.
Beispielsweise sind das:
BodyWorkout 60 h
Beckenboden 60 h
Faszientraining 60 h
Ausdauertraining 60 h
prä- und postnataler Trainer 60 h
Hier ist eine individuelle Absprache möglich.
Die Anrechung wird individuell berechnet und verändert lediglich die aktuelle Ausbildungsdauer, um die bereits absolvierte Zeit aber nicht den Preis der Fortbildung. Ausbildungen von anderen Instituten prüfen wir gerne – sollten aber unbedingt in ECTS (30 Stunden – 1 ECTS angegeben werden)
Fachübergreifende Kompetenzen 5. Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (≥30 Stunden oder 1 ECTS-Punkt)
ZUSATZ bei 24 MONATEN:
6. Pathologie / Pathophysiologie (≥120 Stunden oder 4 ECTS-Punkte) und EINE von unseren Ausbildungen.
Hier kann man frei wählen aus unserem Angebot:
Pilates
Beckenboden
KinderTRAINER
Prä- und postnataler Trainer
HappyBauch – Fit durch die Schwangerschaft
Die Auswahl erfolgt nach Absprache.
7. Frei wählbar aus den o.g. Inhalten 1-6 (120 Std. oder 4 ECTS-Punkte)
•Vertiefte Kompetenzen in einzelnen ausgewiesenen Bereichen
Folgenden Fortbildungen sind Bestandteil 2022 der fachpraktischen Ausbildung:
PLUS eine weitere Fortbildung. Hier kann man frei wählen aus unserem Angebot:
Pilates
Beckenboden
KinderTRAINER
Prä- und postnataler Trainer
HappyBauch – Fit durch die Schwangerschaft
Solltest DU bereits TEILE der Ausbildung absolviert haben, dann können wir dies in einer Einzelfallentscheidung prüfen und auf die AusbildungsZEIT anrechnen.
Ansonsten prüfen wir gerne, ob Fortbildungen – die du bereits absolviert hast anerkannt werden können. Im frei wählbaren Teil kann das beispielsweise der prä- und postnatale Trainer mit 60 Stunden und der Beckenbodentrainer sein – dann wären die 120 Stunden schon komplett.
Die gesamte Ausbildung umfasst 870 Stunden für 24 Monate und 750 Stunden für 12 Monate. Diese Vorgabe ist durch den Spitzenverband der Krankenkassen vorgegeben.
Nach 12 Monaten kann man bereits Kurse aus dem dem Handlungsfeld Bewegungsgewohnheiten Präventionsprinzip 1 anbieten.
Nach 24 Monaten (wobei man hier nur noch insgesamt 120 Stunden Pathologie) kommt das Präventionsprinzip 2 hinzu.
Bei beiden Fortbildungen ist eine kostenfreie Verlängerung möglich.
Ausbildung A – sind 6 Monate kostenfrei möglich.
Ausbildung B – sind 12 Monate kostenfrei möglich.
Lernzeit pro Woche: Man kann mit einer wöchentlichen Lernzeit von 7 Stunden rechnen, wenn man sich eher LANGSAM und bequem durch die Fortbildung arbeitet.
Dauer & Vorausetzungen
Die Ausbildung dauert entweder 12 oder 24 Monate,
Nach Ablauf der 12 Monate / 24 Monate kann man KOSTENLOS6 / 12 Monate verlängern.
Was bringst du mit?
Schulabschluss Realschule I Abitur
Mindestalter 18 Jahre
Ablauf & Kosten der Fortbildung
Ausbildung
Die jeweils aktuellen Ausbildungsgebühren kannst du abfragen, imdem du weiter unten auf Anmeldung oder Warteliste drückst. Dann kannst du die aktuellen Kosten einsehen.
Das Material steht dir nach der Fortbildung ONLINE zur Verfügung inklusive aller Aktualisierungen.
Dein Weg zum anerkannten Gesundheitscoach „Schwerpunkt Prävention“ – mit dieser Qualifikation hat man die Möglichkeit Präventionskurse anzubieten.
Die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) von der Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen ist für die Zertifizierung von Präventionsangeboten nach § 20 SGB V zuständig.
Sie prüft gemäß dem „Leitfaden Prävention“ Kurse und Anbieter einmal zentral, bundesweit und kostenfrei.
Das Prüfergebnis wird von allen beteiligten Krankenkassen grundsätzlich anerkannt. Damit eröffnet sich Kursanbietern die Möglichkeit, ZPP-zertifizierte Kurse von den Krankenkassen bezuschussen zu lassen.
Wöchentlich gibt es bei uns jede Menge Workout für Schwangere, Mamas und auch für Kids! Gerade im Bereich MAMAFITNESS und KinderYOGA sind wir seit 2010 absolute Profis! Wir bilden permanent aus! Mit dem Herzen und mit Leidenschaft! Saskia Richardt aus Mülheim an der Ruhr und superMAMAfitness-Ausbilderin stellt euch wöchentlich neue Videos aus dem Bereich MAMAFITNESS vor und Jessica Belle – Kindertrainings-Expertin -kommt wöchentlich mit Ideen für deine Kinderstunden! Ich träumte von glücklichen Frauen, die ihren Körper lieben und trotz ihrem Alltag als MAMA, FRAU, BUSINESSWOMAN, LIEBHABERIN Zeit finden sich zu bewegen. Gerade in der spannenden Zeit der Schwangerschaft, der Rückbildung und später auch mit Kind lag meine Vision. Mein Leitspruch bis heute: Glückliche Frauen haben glückliche Familien.
Mutter a.k.a.Erzieherin, Krankenschwester, Köchin, Wäsche- und Reinigungsfachkraft, Chauffeurin, Lehrerin, Buchhalterin, Familienmanagerin, Kämpferin, Richterin, Streitschlichterin, Seelentrösterin, Freundin, Mutmacherin, Fitnesscoach, Animateurin, Beschützerin, Fotografin, Geologin, Näherin, Informantin, Eventplanerin, Raumgestalterin, Übersetzerin, Vermittlerin, Zahnfee, Ringpartnerin, Vermittlerin, Doktorin, Chefin und noch viel mehr. Am Sonntag ist wieder Muttertag. Und auch wenn ich ganz persönlich diesen immer sehr zwiespältig sehe, zeige ich euch heute ein paar nachhaltige Geschenkideen zum Muttertag. Die Geschenke kannst du aber natürlich auch genauso gut nächste Woche zum Vatertag verschenken. Wie wäre es eigentlich mit einem Elterntag?! Und was würdest du dir denn zum Muttertag wünschen?#muttertag#frauentag#gleichberechtigung#carearbeit#superkidsfitness#supermamafitness